Fragen über Fragen. Unser letzter Blogbeitrag zu den Ikarus-Bussen ist erst ein paar Tage her, stieß aber doch auf großes Interesse. Hier klären wir die Fragen, die ihr dazu habt. Michael Nitschke, Betriebsleiter der EVAG, hat noch mal im Archiv geblättert.Die Gelenkbusse trugen die Nummern 401 bis 423. 2. Weitere erhielt die EVB aus Eisenach vom dortigen Kraftverkehr, sie ersetzten die Wagen 402 und 404 mit gleicher Nummer. Der Grund ist leider nicht mehr bekannt.
Für die Statistiker: Die ersten 8 Wagen trugen bis 1972 die Nummern 201 bis 208, die Änderung wurde erforderlich, weil die fortlaufenden Nummern der Solobusse in diese Region vorgestoßen war und man eine Trennung der Fahrzeuggrößen haben wollte. Konsequent war das nicht, da bei den Solobussen Stadt-, Vorort-, Überland- und Reisebusse entsprechen des Beschaffungsjahres hintereinander eingeordnet wurden – ohne eine Differenzierung.
Zurück zu den gestellten Fragen. Die Originalfarbgestaltung zeigt unser Schwarz-Weiß-Bild des Busses 408 auf dem Betriebsgelände in der Magdeburger Allee (die damals Karl-Marx-Allee hieß). Die Stadtbusse hatten hinten eine 4-flüglige Tür mit einer abgesenkten Plattform, das heißt an dieser Tür befand sich nur eine Stufe, in den eigentlichen Fahrgastraum hinein musste man eine weitere Stufe „erklimmen“.
Zumindest zum Einsatzende dieser Fahrzeuge, als die Nachfolgebaureihe 200 mit durchgehenden Fußböden in Betrieb war, mehrten sich Fahrgaststürze aussteigewilliger Fahrgäste, die mit dieser Stufe nicht rechneten. Man erinnere sich: Die eigentliche Idee war ja ein schaffnerbedientes Fahrzeug mit Fahrgastfluss von hinten nach vorn, dieser hatte von seinem Schaffnersitzplatz eine gute Übersicht über die tiefer gelegene Plattform. Nur wurden die Fahrzeuge ab 1969 in die DDR ohne Schaffnerplatz geliefert, weil der Schaffner längst obsolet war… Zumindest in Budapest waren diese Plätze aber vorhanden.
Eine weitere Frage war nach den Überlandbussen dieser Baureihe. Von den genannten 25 Ikarus 180-Gelenkbussen waren 4 (409 bis 412 ) 2-türige Überlandwagen mit einer 2+2-Bestuhlung und geänderter Getriebeübersetzung für eine höhere Geschwindigkeit. Darüber hinaus gab es auch Solobusse Ikarus 556, die zu dieser Bauart gehörten. Davon besaß die EVB die 9 Busse 184 bis 187 und 195 bis 199.
Auf unserem zweiten Bild können Sie alle 3 Typen sehen, den 556er und etwas verdeckt den 180er Stadt vor der Tankstelle, beim 556er kann man in der geöffneten Tür die niedrigere Plattform erahnen. Und hinten vor der Baracke steht ein 180er “Land“, wie er kurz im EVB-Sprachgebrauch hieß.
Alle 180er/556er besaßen übrigens eine Fahrerkabine, die bei den Fahrern nicht beliebt war, weil sie sehr eng war und nach kurzer Einsatzzeit Quelle zusätzlicher Klappergeräusche…
Text: Michael Nitschke
Hier geht es zum Vorgängerbeitrag: Mythos Ikarus.
Wer ist das eigentlich, der immer diese tollen alten Fotos und Geschichten ausgräbt? Hier erfahrt ihr mehr.