Historie ist sein Ding, erst recht, wenn es um alte Straßenbahnen und Busse geht. Für uns kramt Michael Nitschke, Betriebsleiter der EVAG, in seinem Archiv:
Heute machen wir mal eine Zeitreise in das Jahr 1981. Mit der Anlieferung größerer Stückzahlen von Tatrawagen ab Ende der 70er Jahre waren die ersten Gothawagen überzählig. Dabei hatten die etwa 20 Jahre alten Gelenkwagen durchaus noch nicht das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer erreicht und neben der zustandsbedingten Ausmusterung einzelner Exemplare wurde eine größere Anzahl der G4 -so der Name der Gelenkwagen- nach Nordhausen abgegeben.
Unser Bild zeigt den Wagen 166, der gerade vom Arbeitswagen 3 auf das provisorische Zufahrtsgleis zum Ladegleis am Nordbahnhof gedrückt wird. Das letzte Stück wird er von einem Traktor gezogen werden, unser Kollege hat das Stahlseil dafür schon in der Hand. Für die Aktion musste der Linienverkehr unterbrochen werden, denn das „fliegende“ Gleis wurde ohne eine Weiche direkt an das reguläre Gleis angeschlossen.
Schon damals erregte so etwas das Interesse des Publikums, wie man unschwer erkennen kann.
Das Bild gestattet übrigens auch einen Blick auf die alten Anlagen am Nordbahnhof vor dem Bau der Straßenbahnbrücke (nachdem die alten Anlagen in der Roststraße aufgegeben worden waren), samt Eingang zur Fußgängerunterführung der DR.
Sehr schöne Ansicht. Kenne ich noch von damals. Mich interessiert jedoch der Radlader im Hintergrund. Kennst jemand die Bezeichnung? Nachdem ich dieses Foto hier gesehen habe kam es mir wieder in den Sinn, dieses Gerät öfter mal gesehen zu haben. Man ist das lange her.
So, habe nach einigem Suchen herausbekommen, hier handelt es sich um einen HON 053 aus der damaligen CSSR. Das Gerät besitzt einen Zetor Traktormotor mit wohl 58 PS.