Gerade an Tagen mit Temperaturen jenseits der 30°-Celsius- Marke erreichen uns immer wieder Anfragen von Fahrgästen, die nicht verstehen, warum es nicht in allen Erfurter Straßenbahnen Klimaanlagen gibt. Die neuen Fahrzeuge vom Typ Tramlink verfügen über eine solchen Fahrkomfort. Alle vorher angeschafften Fahrzeuge – die Mehrzahl der Straßenbahnen, sind nicht mit einer Klimaanlage ausgestattet. Warum ist das so?

Wir können nachvollziehen, dass die Temperaturen an besonders heißen Tagen auch in den Bahnen nicht sehr angenehm sind. In Erfurt liegen die Straßenbahnhaltestellen nah hintereinander. So öffnen sich alle 300 bis 400 Meter die Türen der Straßenbahnen an den Haltestellen öffnen, ist es ökologisch nicht sehr sinnvoll, die Fahrzeuge stark zu klimatisieren. Die in Klimaanlagen erzeugte kühle Luft würde sofort in die Umwelt entweichen. Klimageräte auf dem Dach der Bahnen sind schwer, in der Anschaffung teuer und haben auch erhebliche Betriebs- und Wartungskosten zur Folge. Wir als EVAG stehen in Erfurt für nachhaltige, ökologisch sinnvolle Mobilität und betreiben das alles auch unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz. Heutige Klimaanlagen sind Stromfresser. Deshalb sind die älteren Erfurter Straßenbahnen nicht mit Klimaanlagen ausgestattet und können auch nicht nachgerüstet werden. Wir wissen, dass dieser Umstand an den extrem heißen Tagen nicht angenehm für die Fahrgäste ist. Aber der wirtschaftliche Aufwand der Klimatisierung für die wenigen heißen Wochen pro Jahr in unserer Region ist nicht verhältnismäßig.

Um zumindest für einen Luftaustausch zu sorgen, versuchen wir, die klappbaren Fenster im Fahrzeug stets offen zu halten. Die Fenster können auch von den Fahrgästen selbst geöffnet werden. An den Endstellen öffnen unserer Fahrer mehrheitlich alle Türen, um eine längere Belüftung zu ermöglich.

Unsere neuen Bahnen sind mit einer Klimaanalage ausgestattet. Diese sind auf die Außentemperatur im Schatten eingestellt. Unter den Fahrzeugen befinden sich drei Temperaturfühler. Die dort im Mittel gemessene Temperatur dient als Vorgabewert für die Klimaanlage. Wir haben in unseren Fahrzeugen sogenannte Rieseldecken verbaut. Diese bewirken, dass sich die gekühlte Luft von der Decke einfach zum Boden absenkt (kalte Luft sinkt ab, warme Luft strömt nach oben). Damit vermeiden wir den Einsatz von starken Lüftungsventilatoren in den Tramlinks, denn die oberste Prämisse lautet für uns, Energie einzusparen.


Einer von drei batterieelektrischen Gelenkbussen des Herstellers MAN in Erfurt. Perspektivisch ist seitens der Erfurter Verkehrsbetriebe AG (EVAG) ein noch größeres Umstellen auf elektrobasierte Busse geplant. Foto: Paul-Philipp Braun

Bei den Bussen sieht es im Übrigen anders aus. Hier sind die Fahrgasträume komplett klimatisiert. Die zu kühlenden Luftmengen und der Luftaustausch an den Haltestellen sind hier einfach geringer.