Darf man überhaupt noch Bewerbungen per Post schicken? Gehört ein Bild unbedingt auf den Lebenslauf? Und was ist ein absolutes No-Go? Wir haben mit Udo Bauer gesprochen. Er muss es wissen. Alle Bewerbungen, auch die von Azubis – gehen bei uns über seinen Tisch. Hier gibt es Tipps für alle, die sich für eine Ausbildung bei den Stadtwerken Erfurt interessieren.
Das ist Udo Bauer. Er ist der Leiter des HR Entwicklungscenters bei den Stadtwerken Erfurt und ist verantwortlich für das Personalmarketing – auch für die Ausbildung.
Seit Jahren kümmert er sich gemeinsam mit seinen Mitarbeitern darum, dass unsere Azubis einen guten Start ins Berufsleben haben.
Wir wollten von ihm wissen: Was muss man beachten, wenn man Bewerbungen schreibt? Udo Bauer hat uns ein paar gute Tipps verraten, was man bei Bewerbungen und Aufnahmetests beachten sollte.
Darf man Bewerbungen überhaupt noch per Post schicken?
Im digitalen Zeitalter geht der Trend natürlich zur E-Mail-Bewerbung. Aber auch das Hochladen der Bewerbungsunterlagen in Online-Recrutingportalen wird immer häufiger – auch wir setzen darauf. Das heißt aber nicht, dass die klassische Mappe auf Papier ausgedient hat. Wir akzeptieren beides, auch, wenn sie zunehmend aus der Mode gerät.
Mit welchem Zeugnis sollten sich Schüler bewerben?
Bewerben sollte man sich ein Jahr im Voraus. Das heißt, wer für 2021 nach Abschluss der Schule einen Ausbildungsplatz sucht, sollte schon aktiv sein und sich schnell bei uns bewerben. Wir schreiben die freien Ausbildungsplätze in der Regel im August des Vorjahres aus. Die Auswahl startet dann ab Oktober. Die Bewerbung sollte das Jahresendzeugnis der Vorabgangsklasse enthalten.
Gehört das Bild unbedingt auf den Lebenslauf?
Fotos sind kein Pflichtbestandteil und beeinflussen unsere Auswahlentscheidung nicht. Eine Bewerbung ohne Foto liegt gleichauf im Auswahlverfahren. Dennoch erhalten wir noch viele Bewerbungen mit einem Bild. Bei der Platzierung bieten sich zwei Varianten an. Wer eine Papiermappe abgibt, kann gern ein Deckblatt mit Foto gestalten. Bei elektronischen Bewerbungen ist der Lebenslauf ein guter Platz: am besten oben rechts.
Ob schwarz-weiß oder bunt bleibt dem Bewerber überlassen. Allerdings sollten es keinesfalls Fotos aus dem privaten Umfeld sein, auch wenn sie noch so schön sind.
Wie persönlich sollte der Lebenslauf sein? Sollte man auch Hobbys aufführen?
Grundsätzlich gilt: Personaler wollen effektiv arbeiten. Tabellarische Lebensläufe bieten einen sehr guten Überblick. Ich habe schon viele kreative Varianten gesehen, die gestalterisch sicher interessant sind. Wenn sie allerdings die Orientierung erschweren, kostet das Zeit, und wichtige Informationen werden dann vielleicht nicht wahrgenommen. Das wäre schade.
Natürlich kann man auch Hobbys aufführen, wenn sie für den Ausbildungsberuf oder die Aussage zur Persönlichkeit relevant sind. Wer einen technischen Beruf erlernen möchte und beim THW oder der Feuerwehr aktiv ist, sollte das auch reinschreiben.
Zwei Seiten sollten für einen Lebenslauf eines Schülers ausreichen.
Farbige Hintergründe für Bewerbungen – gut oder eher schlecht?
In der Mappe ist das sicher ein Hingucker. Online spielt es überhaupt keine Rolle mehr. Am Ende ist es kein Kriterium zur Auswahl. Eine Ausnahme bilden Berufsbilder mit kreativen Tätigkeiten und Einsatzfeldern wie z. B. im Marketing.
Anschreiben – was darf man von Schülern erwarten?
Es heißt ja nicht umsonst Motivationsschreiben. Also sollte auch erkennbar sein, warum jemand bei uns genau diese Ausbildung machen möchte. Dazu gehört, sich im Vorfeld über das Unternehmen zu informieren, damit man am Ende keine Überraschungen erlebt.
Grundsätzlich sollte man sein Anliegen auf einer Seite umreißen. Bitte nicht die Schrift verkleinern, wenn nicht alles in 12-Punkt auf eine Seite passt, dann lieber den Text noch mal prüfen. Arial und Times sind gute lesbare Schriften, die uns die Arbeit erleichtern.
Es schadet auch nicht, vorher anzurufen und zu fragen, an wen die Bewerbung gehen soll. Die alte Regel der direkten Ansprache kommt immer noch sehr gut an und ist viel persönlicher als ein „Sehr geehrte Damen und Herren“. Und wenn man sich im Einstieg auf ein Telefonat mit uns beziehen kann, ist das schon ein guter Anfang. Das zeugt von Interesse. Wer den Anruf trotzdem scheut – ein Tipp: Informiert Euch im Internet! Bei uns sind die Ansprechpartner namentlich aufgeführt.
Wenn das alles beherzigt ist, können wir auch den einen oder anderen Rechtschreibfehler verschmerzen. Schließlich geht es nicht darum, perfekt zu sein.
Bewerbungen im E-Mail-Format – Gibt es da besondere Regeln?
Die Bewerbung sollte sich – wie auch die schriftliche Bewerbung – am Geschäftsbrief orientieren. Dafür gibt es die DIN 5008. Hierzu kann man sich im Internet gut informieren. Die Bewerbung sollte als PDF versendet und namentlich benannt werden. Bei der E-Mail-Adresse ist es sinnvoll, mit einem seriösen Namen zu arbeiten. Dann hat man auch immer einen Bezug zum Absender. Im Online-Recruiting-Portal wird in der Regel über die E-Mail-Adresse kommuniziert.
Darf man nachfragen, wenn man nach einer Bewerbung nichts hört?
Bei uns werden innerhalb weniger Tage Bestätigungen zum Posteingang versendet. Wer nach einer Woche noch nichts gehört hat, kann sich gern melden. Manchmal stimmen auch die E-Mail-Adressen nicht, an die die E-Mail versendet wurde. Wer E-Mails an info-@-Adressen versendet, landet schnell im Spam-Filter. Also lieber in der Personalabteilung anrufen. Unsere Kollegen helfen gern weiter.
Was sind die klassischen Fehler, die immer wieder vorkommen?
Das Anschreiben geht nicht an die richtige Stelle. Im Adressfeld steht der richtige Name, unter dem Betreff aber der falsche Ansprechpartner. Manchmal steht im Betreff auch die Bewerbung für eine ganz andere Stelle – vermutlich aus einer kopierten Vorgängerbewerbung. Solche Querverweise sollte man dringend prüfen, bevor die Bewerbung rausgeht. Denn man punktet nicht mit Schnelligkeit, sondern mit Qualität und Sorgfalt. Und wenn es eine Bewerbungsfrist gibt, sollte man sie auch einhalten. Kleine Schreibfehler sehen wir hier nicht so dramatisch. Wenn sie sich häufen, ist das allerdings nicht so günstig. Am besten ist es, wenn jemand anders die Bewerbung noch mal überprüft.
Ganz wichtig: Die Angaben sollten vollständig sein. Lücken fallen auf. Die sollte man auch benennen. Bei einem häufigen Schulwechsel aufgrund vieler Umzüge der Eltern kann man auch Schulnoten ganz anders bewerten.
Einladung zum Vorstellungsgespräch – die erste Hürde ist genommen, was nun?
Wer eingeladen wird, kann sich freuen, sollte dies aber nicht auf die leichte Schulter nehmen. Das A und O ist eine gute Vorbereitung auf das Gespräch. Hier sollte noch klarer werden, dass man sich über das Unternehmen informiert hat. Welche Produkte bietet es an, welche Dienstleistungen gibt es?. Auch ein paar Fakten rund ums Unternehmen sollte man kennen.
Der zweite Schritt ist ein Aufnahmetest. Hier fragen wir gängiges Schulwissen aus den Bereichen Mathematik, Physik oder Chemie ab, aber auch Sprachverständnis spielt eine wichtige Rolle. Natürlich sind die Tests an das Berufsbild angepasst, je nachdem, welchen Beruf man erlernen möchte. Wer Elektroniker werden möchte, sollte z.B. mit den Naturwissenschaften nicht auf Kriegsfuß stehen. Bei den Kaufleuten spielen auch Wirtschaft und Recht eine große Rolle. Bei den Gärtnern sind gute Kenntnisse in Biologie sehr wichtig.
Die Stadtwerke Erfurt bieten ein Ausbildungsplus. Was ist das eigentlich?
Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch in der Ausbildung und setzen auf kompetente Ausbildungsbeauftragte und Betreuer. Darüber hinaus bieten wir eine leistungsorientierte Übernahmegarantie in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis. Weitere Punkte sind u. a.:
- tarifliche Ausbildungsvergütung
- kostenlose Fachbücher laut Literaturliste
- Jahressonderzahlung
- 38-Stunden-Woche
- 30 Tage Urlaub
- Zuschuss bei Berufsschulen bzw. Studieneinrichtungen außerhalb von Erfurt
- bzw. Übernahme des Semestertickets Thüringen
- anforderungs- und stellenbezogene Weiterbildungs-und Qualifizierungsangebote bereits während der Ausbildung
Gibt es aktuell noch freie Ausbildungsplätze ab Sommer 2021?
Ja, schaut einfach auf unserer Seite zur Ausbildung nach. Dort könnt ihr euch direkt bewerben. Wir suchen Azubis für
- Berufskraftfahrer
- Elektroanlagenmonteur (neu)
- Elektroniker für Betriebstechnik
- Fachkraft im Fahrbetrieb
- Fachkraft für Bäderbetriebe
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Gleisbauer
- Mechatroniker
- Kraftfahrzeugmechatroniker