Von Miniacker über Naschecke und Kräuterspirale bis hin zum bewegten Garten reicht die Vielfalt der Projekte, die in diesem Jahr im Rahmen des Förderung „Junges Gemüse“ von den Stadtwerken Erfurt mit jeweils 500 Euro unterstützt werden. Statt zehn sind es im BUGA-Jahr ausnahmsweise elf Ideen in drei Kategorien.

Die Kategorie „Starthilfe“ dient dem erfolgreichen Start. Hier gibt es Unterstützung für notwendige Arbeitsgeräte, Saatgut oder andere Materialien. In der Rubrik „Junges Gemüse“ waren kreative Vorzeigeprojekte gesucht, egal ob mobile Hochbeete, Insektenhotels oder Weidenhäuser.

Da aber neben dem Anbau in einem Schulgarten auch die Produkte der eigenen Arbeit verarbeitet und verzehrt werden, gibt es als dritte Kategorie „Gesunde Ernährung“. Dabei geht es um die Unterstützung der Verarbeitung der Ernte. Jetzt stehen die Gewinner fest.

Foto: J Garget auf Pixabay

Starthilfe

CJD Erfurt Christopherusschule  – „Lernen für morgen – Junges Gemüse vom schuleigenen Mini-Acker“  

Als Förderschule zur individuellen Lebensbewältigung möchte die Schule ihre Schüler fit fürs Erwachsenenleben machen. Die Kinder sollen auch mit ihren Rollstühlen Hochbeete, die unterfahrbar sind, bearbeiten können. Auf dem Mini-Acker soll nicht nur Gemüse angebaut werden, auch insektenfreundliche Oasen sind geplant. Benötigt werden aber auch Gartengeräte, Saatgut, Jungpflanzen und Regentonnen. Höhepunkt soll ein gemeinsames Erntedankfest mit Herbstmarkt sein.

Astrid-Lindgren-Schule„Villa Kunterbunt – auch für Insekten“       

Die Astrid-Lindgren-Schule setzt auf einen besonderen Bezug zur Natur, um die Kinder für die Umwelt zu sensibilisieren. Mit dem Projekt „Villa Kunterbunt – auch für Insekten“ möchten die Lehrer gemeinsam mit den Kindern Pflanzen, Insekten und Tiere im Schulgarten ansiedeln. Im Zuge der Umgestaltung sollen Wildblumenwiesen entstehen – nicht nur als Nahrungsquelle für Insekten, sondern auch, um den Kindern die Bedeutung von Insekten für die Natur näherzubringen.

Kindertagesstätte „Haus der Grashüpfer“„Selbst gebaut und angebaut“

Hochbeete für alle Kinder jeder Altersstufe möchte die Kita anlegen. Geplant sind Etagenhochbeete, sodass jedes Kind an der Bewirtschaftung mitwirken kann. Benötigt werden außerdem kindgerechte Rechen, Schaufeln, Harken, Gartenhandschuhe, Gießkannen, Samen, Pflanzen und Erde. Die Kinder sollen den Kreislauf des Säens, Pflanzens, Erntens und auch das Vergnügen der Verarbeitung und Verkostung kennenlernen.

Kita SteigerBurg – „Kräuterspirale für Jung und Alt“

Die Kita SteigerBurg des Arbeiter Samariter Bundes möchte eine Kräuterspirale anlegen, die nicht nur von den Kindergartenkindern, sondern auch den Senioren im Bereich des Betreuten Wohnens zur Verfügung steht. Ziel ist, dass sich Jung und Alt gegenseitig inspirieren, Kinder von den Erfahrungen der Älteren profitieren, um Kräuter zu pflanzen, die die Vielfalt der Insekten fördern. In der „Hexenküche“ sollen die Kleinen selbst tätig werden. Geplant ist, nicht nur Tee, sondern auch gemeinsam Kräuterbonbons zuzubereiten.

Kindergarten „Am Nordpark“ – „Der bewegte Garten“          

Der Kindergarten „Am Nordpark“ in direkter Nähe zur Geraaue möchte sein Außengelände neu gestalten. Unter dem Motto „Der bewegte Garten“ sollen die Kinder die Natur auf eine ganz besondere Weise kennenlernen. Geplant sind ein Maulwurfgang, köstliche Naschhecken und ein Barfußpfad zum spielerischen Entdecken der Gartenwelt.

Foto: Free Photos auf Pixabay

Junges Gemüse

Staatliche Grundschule An der Geraaue – „Vom kleinen Gemüsesamen bis zum knackigen Gemüse“

Die Grundschule an der Geraaue möchte ihren Schülern Kenntnisse im Anbau von Gemüse vermitteln.  Um die zwei Hochbeete, die im vergangenen Jahr angeschafft wurden, zu bewirtschaften, wird Komposterde benötigt, aber auch Mini-Treibhäuser, Frühbeetkästen, Anzuchterde und Anzuchttöpfe. Außerdem sind Thermokomposter geplant, um langfristig selbst Komposterde herzustellen.  

GS 3 – Grundschule am Kleinen Herrenberg – „Von der Hand in den Mund – Eine Naschecke im Schulgarten entsteht“         

Die Grundschule am Kleinen Herrenberg in Erfurt möchte die Begeisterung für Obst und Gemüse wecken. Zwei neue Erdbeerbeete, ein Tomatenbeet und verschiedene Beerensträucher sollen angelegt und gepflegt werden. So ganz nebenbei erfahren die Kinder viel über die Pflanzung von Erdbeeren und die Entwicklung der Kulturpflanze über drei Jahre. Natürlich spielt auch die Verarbeitung und Verkostung der Beeren eine wichtige Rolle.

GS 22 – Riethschule Erfurt „Vertikalbeete“

Der Förderverein der Riethschule Erfurt e. V. möchte platzsparende „Vertikalbeete“ in mehreren Ebenen anlegen, um die Anbauflächen zu maximieren und Gemüse und Obst anzubauen. Nachhaltigkeit spielt in dem Vorhaben eine wichtige Rolle, denn es sollen nicht nur neue, sondern auch alte Materialien im Stil des Upcyclings verwendet werden. Auch eine Tröpfchenbewässerung ist geplant.

AWO Kindergarten „Mittelhäuser Spatzen“„Spatzen, ab in Beet!“ 

Die Mittelhäuser Spatzen möchte ihre alten, sehr intensiv genutzten Hochbeete durch neue ersetzen. Geplant ist, sie mit verschiedenen Kräutern zu bepflanzen und die Früchte ihrer Arbeit am Ende der Saison gemeinsam zu genießen, auf grünen Butterbroten, Geschmacksverstärker beim Mittagessen, zur Veredlung von Wasser oder Tee. Auch gesunde Smoothies sind geplant.

Kindergarten „Spielhaus-Geratal“„Erlebnisbeet Spielhaus-Geratal“

Ein Erlebnisbeet für die Kinder planen die Erzieher im Spielhaus-Geratal. Blumen und Gemüse soll gemeinsam mit den Kindern angepflanzt werden, um ihnen die Grundlagen der Gartenarbeit spielerisch zu vermitteln. Ganz nebenbei erfahren sie Wissenswertes rund um das Aussehen der Pflanzen in verschiedenen Entwicklungsstadien, über Säen, Pflege und Ernten.

Foto: Zaki Ahmed auf pixabay

Gesunde Ernährung

Grundschule Am Schwemmbach„Lange Transporte: Nein! – Haltbarmachung: Fein! – Gemüse im Winter“          

In der Grundschule am Schwemmbach wird seit langem umweltfreundlicher Gemüseanbau praktiziert. Nun soll die nachhaltige Ernährung und Haltbarmachung in den Fokus rücken. Um das selbst geerntete Obst und Gemüse auch in den Wintermonaten genießen zu können, soll ein Dörrautomat angeschafft werden. Auch eine Nähmaschine ist geplant, um gemeinsam mit den Kindern Beutel für einen nachhaltigen Einkauf zu nähen.

Foto: Klimkin auf Pixabay