21 x 1000: Die BürgerStiftung Erfurt ist einer unserer Projektpartner, die in diesem Jahr mit 1.000 Euro gefördert werden. Gleich mit zwei Vorhaben geht sie im Juni an den Start: mit dem Tag der offenen Gesellschaft und dem Erfurter Spendenparlament. Hier kann jeder mitentscheiden.

Simone Rau, Dieter Stompe, Sigrid Odau und Maria Wischeropp sitzen bei Kaffee und Keksen im Garten. Auf dem festlich gedeckten Tisch stehen Tulpen. Das Gespräch ist trotz 8 Grad Außentemperatur angeregt, denn die Vorbereitungen für den Tag der offenen Gesellschaft laufen.

„Wir proben für den Ernstfall“, sagt Simone Rau vom Vorstand der BürgerStiftung. „Setzen Sie sich doch gleich dazu, das ist der Sinn der Sache“, meint sie und erklärt: „Überall im Land werden am 15. Juni Stühle rausgestellt, Tische schön eingedeckt, um ein Zeichen für Demokratie zu setzen. Auch wir als BürgerStiftung sind dabei und laden alle ein, mit uns zu essen und zu debattieren.“

Postkarte2_Offene Gesellschaft_Seite_1
Alle an einen Tisch: Gemeinsam für Demokratie. Foto: Steve Bauerschmidt

Von 17 bis 21 Uhr sind Freunde, Fremde, Nachbarn und Neugierige eingeladen, sich in der Kirchgasse 1b gemeinsam an einen Tisch zu setzen. „Etwas zu essen und zu trinken – gern bio, regional und fair gehandelt – kann mitgebracht werden. Und alle können mitmachen, um zu zeigen, was wirklich zählt“, sagt Simone Rau. Die Idee dazu hatte Dieter Stompe, der gemeinsam mit seiner Frau Sigrid Odau seinen Garten zur Verfügung stellt.

2005 wurde die Erfurter BürgerStiftung, die sich nachhaltigen Projekten verschrieben hat, gegründet. Das Bürgerfest „Stadt im Wandel“, das jedes Jahr im Erfurter Hirschgarten stattfindet, gehört genauso dazu wie der faire Adventsmarkt in der Barfüßerkirche. Inzwischen sind auch Jüngere am Ruder: Maria Wischeropp zum Beispiel. Sie ist mit 28 Jahren die jüngste Stifterin der Organisation. Lange Jahre war sie Vorsitzende des Jugendrechtshauses Erfurt, suchte aber nach einer neuen ehrenamtlichen Aufgabe. Sie ist von der Idee der offenen Gesellschaft völlig begeistert.

„Wenn man sagt, wir setzen uns jetzt zusammen und reden über Politik, dann funktioniert das nicht. Aber ein gemeinsames Essen macht locker, man kommt ins Gespräch, spricht über Ideen, teilt Meinungen, diskutiert Vorbehalte“, sagt sie. Damit das auch wirklich funktioniert, überlassen die Organisatoren nichts dem Zufall. „Wir wollen die Tafel moderieren, die Menschen dabei unterstützen, miteinander ins Gespräch zu kommen“, sagt Simone Rau, die auch in diesem Jahr wieder auf einen Wunschbaum setzt. Denn den Gesprächen sollen Taten folgen. Wo sich erste Netzwerke und Ideen entwickeln, sollen Nägel mit Köpfen gemacht werden.

Und wenn ganz viele kommen? „Dann freuen wir uns“, sagt Simone Rau und lacht. Biertischgarnituren werden beim Augustinerkloster angemietet, auch Getränke stellt die BürgerStiftung dank der Unterstützung der Stadtwerke Erfurt. „Die Tafel kann der Anfang für viele tolle Projekte sein.

Erfurter SpendenParlament nimmt Fahrt auf

Wir freuen uns immer über frische Ideen und neue Mitstreiter“, sagt sie. Denn die BürgerStiftung hat viele Projekte, u. a. das Erfurter SpendenParlament, das konkrete Projekte und Initiativen fördert. In diesem Jahr tagt es bereits zum dritten Mal.

Ich_entscheideGemeinsam wird diskutiert, welche Vorhaben unterstützt werden sollen. Das Geld dazu stammt aus den eigenen Reihen. Denn jeder kann. Parlamentarier werden, indem er 50 Euro spendet. „Mit dem Erfurter SpendenParlament lädt die BürgerStiftung Erfurt nach einem neuen Modell zur Förderung konkreter Initiativen und Projekte für eine nachhaltige Entwicklung in Erfurt ein. Im Kern geht es darum, Projekte von Erfurter Initiativen und Vereinen für und in Erfurt zu unterstützen. Damit soll das Erfurter SpendenParlament ehrenamtliches Engagement, persönliche Verantwortungsbereitschaft und demokratische Teilhabe fördern sowie die Vernetzung und Identifikation zwischen Spendern und den Trägern von Projekten und Initiativen in der Erfurter Stadtgesellschaft entwickeln“, erklärt Simone Rau.

Die nächste Sitzung des Erfurter Spendenparlaments findet am 20. Juni 2019 ab 17:00 Uhr im Kultur Haus: Dacheröden statt. Wer ein tolles Projekt hat, kann sich noch bewerben und einen Antrag auf Förderung durch das Spendenparlament einreichen.

Aktuell liegen sieben Förderanträge vor, die im Rahmen der Sitzung vorgestellt werden. Das Parlament tagt öffentlich, Gäste sind willkommen. Übrigens:. „Wir würden uns freuen, wenn sich auch noch weitere Parlamentarier finden, die für ein zukunftsfähiges Erfurt spenden möchten“, sagt Simone Rau.

Und nicht zu vergessen: Vom 28. August bis 1. September 2019 ist die Offene Gesellschaft in Erfurt zu Gast im Einsatz für mehr Offenheit und Vielfalt im täglichen Miteinander. „Mit einer Wanderausstellung und einer Denkwerkstatt machen wir uns in der ganzen Stadt auf die Suche nach Antworten“, sagt Maria Wischeropp.

Hier  gibt es mehr über die BürgerStiftung.

Hier geht es zu den anderen Projekten, die in diesem Jahr im Rahmen des Vorhabens von 21×1000 von den Stadtwerken Erfurt gefördert werden.