In einer fremden Stadt die Augen mal weg von imposanten Gebäuden nach unten hin zur Straße bewegen, kann zu neuartigen Entdeckungen führen oder gar zu neuen Hobbys. Einen ganz besonderen Blick für Gullydeckel haben Wolfram und Angelika  Landmann entwickelt. Die Erfurter sind schon durch ganz Europa gereist und haben die verschiedensten Deckel abgelichtet.

sb191012a004.jpg
Angelika und Wolfram Landmann, Foto: Steve Bauerschmidt

Gullydeckel sind  – laut Wikipedia – vorwiegend aus Gusseisen bestehende Verschlüsse für Wartungsschächte von unterirdischen Abwasserkanälen, umgangssprachlich Gullydeckel genannt. Wer achtet schon auf so alltägliche Dinge wie Gullydeckel? Sie sind
doch alle gleich. Das denken die »Unwissenden«. Schon ein kleiner Stadtrundgang,
die Augen nach unten gerichtet, zeigt, wie verschieden Gullydeckel sein können. In vielen Städten gibt es besonders schön gestaltete Exemplare — prächtige Deckel mit Stadtwappen und anderen Symbolen.

Kanaldeckelsammler
Erfurter Gullydeckel an der Krämerbrücke, Foto: Steve Bauerschmidt

Die 646 Fotos umfassende Sammlung des Sammlerpaares schmücken
natürlich auch einheimische Deckel: Fünf Erfurter Gullydeckel und zwei Vieselbacher
sind zu finden. Ein besonderer Deckel mit Wappen findet sich zum Beispiel hinter der Krämerbrücke.

Hier die eine Auswahl:

Wien, Österreich
Wien, Österreich
Tartu, Eastland
Tartu, Estland
Toledo, Spanien
Toledo, Spanien
Pecs, Ungarn
Pesc, Ungarn
Limassol, Zypern
Limassol, Zypern
Kopenhagen, Dänemark
Kopenhagen, Dänemark
Kolobrzek Polen
Kolobrzeg, Polen
Ceske Krumlov, Tschechien
Cesky Krumlov, Tschechien

 

 

Berlin, Deutschland
Berlin, Deutschland