Sommerliche Cocktails? Erfrischende Limonaden? Selbst gemacht? Für Ben Schuchardt kein Problem. 100 Limonadenrezepte hat er auf Lager, bei den Cocktails sind es knapp 300. Der Hotelfachmann ist Bartender mit Leib und Seele.

Kreiert aromatische eisgekühlte Getränke zu besonderen Menüs, was manchmal gar nicht so einfach ist, wenn das Thema z. B. Österreich ist. Zum Glück ist Ben Schuchardt erfinderisch. Sogar einen Apfelwhisky hat er schon gezaubert, erzählt er.

Restaurant Caponniereauf dem egapark
Ben Schuchardt schwört auf selbst gemachte Limonaden. 100 Rezepte hat er in petto.

Seine Sporen hat er sich als Barmann in den „Vier Jahreszeiten“ in Hamburg, in der „Villa Kennedy“ in Frankfurt, im „Browns Mayfair“ in London oder in der „Loos Bar“ in Wien verdient. „Das ist die älteste noch erhaltene Bar Wiens, eine klassische amerikanische Bar. 1908 hat Adolf Loos sie entworfen, und es gibt sie immer noch“, erzählt er.  Aber auch in „Eberts Cocktail Bar“ in Wien hat er gearbeitet, über zwei Jahre lang. „Hier habe ich viel gelernt“, sagt der 29-Jährige, der bis vor vier Jahren regelmäßig an Cocktail-Wettbewerben teilgenommen hat. Doch die Vorbereitungszeit dafür ist sehr intensiv und inzwischen liegt sein Fokus mehr auf der Familie. Heute lebt er in Thüringen, erst in der „Caponniere“ im egapark. Jetzt hat er sich noch mal auf die Schulbank gesetzt, damit er sein Wissen weitergeben kann.

Wie es ihn nach Gebesee verschlagen hat? Wegen seiner Frau. Sie stammt aus der Region. Kennengelernt haben sie sich in Frankfurt, in Hamburg und Wien haben sie sogar zusammen gearbeitet. Dort entdeckten sie auch ihre gemeinsame Liebe für selbst gemachte Limonaden.

Inzwischen haben sie zwei Kinder und auch die beiden Kleinen schwören schon auf die erfrischenden Limonaden ihrer Eltern. Immer wieder probiert Ben Schuchardt neue Ideen aus. Erzählt von Veilchen- oder Löwenzahnsirup. Sogar Lavendelrum hat er schon hergestellt.  Und Kräuter sind für ihn das A und O. Er jongliert mit Thymian und Salbei, sogar mit Estragon. Klar, dass er im heimischen Garten ein großes Kräuterbeet angelegt hat. Gelegentlich fachsimpelt er mit der Nachbarin, sie ist Apothekerin und kennt sich bestens mit frischen Kräutern aus.

Restaurant Caponniereauf dem egapark
Den richtigen Pepp gibt es mit frischen Kräutern, sagt Ben Schuchardt. Sie sorgen für das richtige Aroma der Limonade.

Gern spielt er mit Süße und Säure für die ideale Balance. Dabei schwört er nicht nur auf frische, am besten regionale Früchte, sondern auch auf Verjus. Das ist ein Saft, der aus unreifen Trauben gepresst wird. Im Mittelalter war er Bestandteil vieler Rezepte, bei denen frische, spritzige Säure gefragt ist. Leider geriet er in Vergessenheit, als die Zitrone Europa eroberte. Lediglich in einigen französischen Regionen setzte man auch weiterhin auf den Verjus. Heute erlebt er eine Renaissance. Viele Barkeeper schwören auf seine feine Säure und das besondere Aroma – auch Benjamin Schuchardt, der uns drei leckere Limonadenrezepte herausgesucht hat.

 

Restaurant Caponniereauf dem egapark
Erdbeeren klein schneiden und kurz aufkochen lassen.

Erdbeerlimonade mit Zitronenmelisse

200 g frische Erdbeeren, 250 g Zucker, 500 ml Wasser, 50 g frische Zitronenmelisse, Verjus

Den Zucker im Wasser aufkochen, dann die kleingeschnittenen Früchte dazugeben und noch einmal aufkochen lassen. Ist der Sud abgekühlt, die Zitronenmelisse zugeben und alles über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Über ein Sieb in eine Flasche füllen und kühl lagern.

Restaurant Caponniereauf dem egapark
Erfrischend und köstlich: Erdbeer mit Zitronenmelisse, Stachelbeer mit Estragon und Kirsch mit Thymian.

Ganz wichtig: Die Kräuter nicht mitkochen, sonst wird der Sirup bitter. Lediglich Rosmarin und Thymian können aufgrund ihrer derberen Blattstruktur mit aufgekocht werden.

Für ein Glas Limonade

3cl Sirup, 3 cl Verjus über Eiswürfel ins Glas geben und mit Wasser auffüllen, dazu einen Zweig Zitronenmelisse.

Tipp: Lieber ein paar Eiswürfel mehr, sonst verwässert der Drink schnell.

 

Restaurant Caponniereauf dem egapark
Geheimtipp Verjus: Der Saft aus unreifen Trauben sorgt für die perfekte Süße-Säure-Balance.

Kirschlimonade mit Thymian

200 g frische Süßkirschen, 250 g Zucker, 500 ml Wasser, 20 g frischen Thymian, Verjus,

Den Zucker in Wasser aufkochen, die klein geschnittenen Früchte dazugeben und noch einmal aufkochen lassen. Wer mag, kann die frischen Thymianblätter mit aufkochen lassen oder nach dem Abkühlen zugeben und alles über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Über ein Sieb in eine Flasche füllen und kühl lagern.

Für ein Glas Limonade

3cl Sirup, 3 cl Verjus über Eiswürfel ins Glas geben und mit Wasser auffüllen, dazu einen Zweig Thymian

 

sb180523a002.jpg

Stachelbeerlimonade: Den Estragon nicht mit aufkochen, sonst wird der Sirup bitte, erst nach dem Abkühlen zugeben und ziehen lassen.

Stachelbeerlimonade mit Estragon

200 g Stachelbeeren, 300 g Zucker, 500 ml Wasser, 30 g frischen Estragon, Verjus,

Den Zucker in Wasser aufkochen, die klein geschnittenen Früchte dazugeben und noch einmal aufkochen lassen. Nach dem Abkühlen den Estragon zugeben und alles über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Über ein Sieb in eine Flasche füllen und kühl lagern.

Für ein Glas Limonade

3cl Sirup, 3 cl Verjus über Eiswürfel ins Glas geben und mit Wasser auffüllen, dazu einen Zweig Estragon

Fotos: Steve Bauerschmidt

Ihr mögt es eher frisch und fruchtig? Hier haben wir noch ein paar Tipps für Aroma-Wasser.