Erfurt hat einen neuen Generalmusikdirektor. Heute stellte sich Myron Michailidis den Fragen der Presse. Der Grieche ist im Theater Erfurt kein Unbekannter. Nicht nur Generalintendant Guy Montavon freut sich auf den hochrangigen Dirigenten, sondern – fast noch wichtiger – auch das Orchester.
Das umfasst immerhin 62 Musiker und 10 Akademisten. Das Erfurter Publikum durfte ihn im Frühjahr 2017 bereits als Dirigenten der Oper Giuletta e Romeo von Riccardo Zandonai erleben. Und auch zum 6. Sinfoniekonzert mit Werken von Claude Debussy, Henry Dutilleux und Peter Tschaikowski gab er sich in diesem Jahr bereits die Ehre.

Michailidis, der viele bedeutende Orchester der Welt – darunter das Shanghai Opera House Orchestra, die Berliner Symphoniker, das Rome Symphony Orchestra – leitete, möchte das Philharmonische Orchester noch stärker als Hauptstadtorchester etablieren. Dabei setzt er auf Bewährtes wie die Expeditionskonzerte, die Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz – sie geht zum Ende der Spielzeit ans Staatstheater Nürnberg – eingeführt und zu großem Erfolg geführt hat, aber auch auf neue Ideen.
Zu gern würde er in Erfurt das Jugendprojekt „Oper aus dem Koffer“ etablieren, um das Theater Erfurt in die Stadt und die Umgebung zu tragen. Quasi eine mobile Oper, bei der Kinder in und um Erfurt in Schulen oder Kindergärten Besuch von Musikern, Requisite und Maske bekommen. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht und konnten die Zahl der Konzertbesucher andernorts steigern, berichtet er aus seinem reichen Erfahrungsschatz und betont: „Die jungen Leute sind unser Publikum von morgen“. Und hofft, das junge Publikum zum Familienkonzert am 26. Januar für Miklós Rószas Dschungelbuchsuite (die Filmmusik des Hollywood-Klassikers „Das Dschungelbuch“ von 1942) begeistern zu können. Denn er steht an diesem Nachmittag selbst am Pult. Insgesamt 6 Konzerte und drei Musiktheaterproduktionen wird Myron Michailidis in der kommenden Spielzeit dirigieren.
Gleich zu Beginn übernimmt er die musikalische Leitung der Oper Carmen von George Bizet zu den Domfestspielen 2018.
Der neue Generalmusikdirektor hat für die Spielzeit 2018.19 ein spannendes Konzertprogramm zusammengestellt, das Publikumslieblinge mit selten Gespieltem und vielen Erfurter Erstaufführungen vereint. So werden Meilensteine der Musikgeschichte wie Gustav Mahlers „Auferstehungssinfonie“ und Nikolai Rimski-Korsakows „Scheherezade“ neben Kompositionen von Carl Nielsen, Gottfried von Einem oder Roland Baumgartner erklingen.

Ein Novum ist auch die Übergabe des Thüringer Kompositionspreises im Theater Erfurt. Alex Vaughan erhält die Auszeichnung im Rahmen des 10. Sinfoniekonzerts des Philharmonischen Orchesters Erfurt.
Musikfreunde können sich auf Konzertabende mit zahlreichen renommierten Solisten freuen. „Berühmte Solisten wie Cyprien Katsaris und Dieter Flury sowie hochbegabte junge Solisten wie die Chinesin Jieni Wan sind bei uns zu Gast. Erstaufführungen in Erfurt, wie der bis 2015 verschollene Funeral Song von Strawinsky, Rainbow Body von Chris Theofanidis und die 1. Sinfonie von Alfredo Casella sorgen für noch mehr Vielfalt in unserem Programm“, sagt Myron Michailidis. Leider kann er nur für zwei Spielzeiten bleiben, sein Kalender lässt nichts anderes zu. Aktuell läuft die Ausschreibung für einen neuen Generalmusikdirektor ab der Spielzeit 2020/21, informiert Generalintendant Guy Montavon, der guter Dinge ist, eine Anschlussbesetzung zu finden.
Film ab!
Das neue Spielzeitmotto widmet sich dem Film. Interessant dabei: Das musikalische Wechselverhältnis zwischen musikalischem Theater und Kino. So stehen alle Titel des neuen Programms mit mehr oder weniger bekannten Filmwerken in Zusammenhang. Freuen Sie sich auf ganz großes Kino, nicht nur musikalisch, sondern auch filmisch. Denn drei Filmnächte mit stimmigem musikalischem Begleitprogramm sind in der kommenden Spielzeit geplant.
Mehr dazu unter