Die Erfurter Kommandozentrale für den Winterdienst befindet sich in der Eugen-Richter-Straße und wird von der SWE Stadtwirtschaft GmbH betrieben. Es ist ein Raum, den ein riesiger Stadtplan der Landeshauptstadt dominiert. Generalstabsartig sind auf der Karte farbige Markierungen und Fähnchen. Zusätzlich gibt es Bildschirme mit verschiedensten Informationen, die für den Winterdienst wichtig sind. Da sind Daten, die von den sechs Glatteismeldeanlagen kommen. Das spart Kontrollfahrten. Zusätzlich gibt es speziell für den Winterdienst abgestimmte Wetterdienstdaten beziehungsweise Vorhersagen. Besetzt ist die Kommandozentrale von 4 bis 22 Uhr. Bei Bedarf wird auch früher angefangen und später aufgehört.

Einer von den drei Winterdienstkoordinatoren, die mehr als 20 Winterdienstfahrzeugen durch die glatten und verschneiten Erfurter Straßen schicken, ist Steffen Seifert. Früh am Morgen, 4 Uhr, analysiert Steffen Seifert die Lage und fordert die benötigten Fahrer aus der Rufbereitschaft an. Zwischendurch macht er auch selbst Kontrollfahrten, um sich ein klares Bild gerade von den sensiblen Bereichen, wie dem Haarberg, zu verschaffen. Hin und wieder kommen auch Telefonanrufe mit Hinweisen für den Winterdienst. Der Klassiker: Meine Garageneinfahrt wurde zugeschoben. „Das lässt sich leider nicht verhindern. Wir können nicht bei jeder Einfahrt den Schneepflug anheben.“ so Steffen Seifert. Nicht jeder hat Verständnis. Vor allem wenn nicht Punkt 6 Uhr alle Straßen gestreut sind. Steffen Seifert klärt auf: „Zuerst kommen die Straßen vom sogenannten D I Netz dran. Das sind alle wichtigen Hauptverkehrsstraßen, die ab 6 Uhr befahrbar sein müssen. Danach fahren wir in die Straßen vom D II und D III Netz.“ Das Straßenverzeichnis ist für jeden auf der Webseite der Stadtwerke einsehbar (www.stadtwerke-erfurt.de/winterdienst). Schneefall ist Steffen Seifert lieber als überfrorene Straßen. „Die Autofahrer verhalten sich bei Schneeflocken viel vorsichtige und passen ihre Fahrweise an. Bei Eisglätte dagegen wird schnell mal ein Winterdienstfahrzeug überholt, um kurz danach im Straßengraben zu liegen.“ Deshalb sein Tipp: Gegenseitige Rücksichtnahme und im Zweifel doch mal dem Winterdienstfahrzeug die Vorfahrt gestatten. Denn was nützt ein Streufahrzeug im Stau?

Telefonnummer Winterdienstzentrale: 0361 564-4549
Fotos: Karina Heßland, Ivo Dierbach