Im August beginnt für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt: der Start in die Berufsausbildung. Auch bei den Stadtwerken Erfurt freuen wir uns auf unsere neuen Azubis – und auf ihre Familien. Denn gerade für Eltern ist diese Phase ebenfalls eine besondere. Dieser Beitrag gibt Ihnen als Mutter oder Vater Einblicke in die Ausbildungszeit bei der SWE – und zeigt, wie Sie Ihr Kind auf diesem Weg begleiten und unterstützen können.
Der Start in die Ausbildung
Die erste Woche bei der SWE legt den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildungszeit. Wir gestalten den Einstieg strukturiert und mit viel Herz:
- Wichtige Einweisungen: Unsere Auszubildenden erhalten zu Beginn Belehrungen zu Arbeitsschutz, Datenschutz und zu ihren Rechten und Pflichten. Damit sie wissen, worauf es im Berufsalltag ankommt – und wie sie gut geschützt arbeiten. Außerdem lernen die neuen Azubis die verschiedenen Bereiche der Stadtwerke kennen. Neben ihrem eigenen zukünftigen Arbeitsplatz besuchen sie gemeinsam alle wichtigen Standorte der SWE.
- Gemeinschaft stärken: In spielerischen Teamaktionen nähern wir uns Themen wie gesunde Lebensweise, Motivation und Umgang mit Ängsten – und geben Raum fürs Kennenlernen.
- Sich sicher fühlen: Vor dem Start führen unsere Betriebsärztin und ggf. auch der Hausarzt (bei Minderjährigen) Eignungsuntersuchungen durch. Selbstverständlich statten wir unsere Azubis mit Arbeitskleidung und persönlicher Schutzausrüstung aus.
Unser Ziel: Ihre Kinder sollen nicht nur fachlich, sondern auch menschlich gut ankommen.
Lernen mit System: So ist die Ausbildung aufgebaut
Eine Ausbildung bei den Stadtwerken Erfurt ist vielseitig, praxisnah und zielgerichtet organisiert:
- Duale Struktur: Neben der Arbeit im Unternehmen besuchen unsere Azubis die Berufsschule – entweder in Blockphasen (ca. 12–13 Wochen pro Jahr) oder an zwei festen Wochentagen.
- Überbetriebliche Lehrgänge: Fachspezifische Inhalte werden in externen Schulungen zusätzlich vertieft.
- Prüfungen mit Vorbereitung: Etwa zur Halbzeit erfolgt eine Zwischenprüfung (oder Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung). Kurz vor Ausbildungsende folgen schriftliche und praktische Prüfungen – begleitet durch intensive Vorbereitungskurse.
So stellen wir sicher, dass unsere Auszubildenden optimal auf ihre Prüfungen und das Berufsleben vorbereitet sind.
Immer ansprechbar: Wer begleitet die Azubis?
Niemand geht den Weg allein.
Unsere Azubis werden über die gesamte Ausbildungszeit hinweg persönlich und fachlich begleitet:
- Fachlich: Über 140 erfahrene Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte sorgen für praxisnahe Anleitung.
- Organisatorisch & menschlich: Unser engagiertes Ausbildungsteam steht jederzeit als verlässlicher Ansprechpartner bereit – bei organisatorischen Fragen genauso wie bei persönlichen Themen.
Wie es nach der Ausbildung weitergeht
Engagement lohnt sich: Leistungsstarken Azubis garantieren wir die Übernahme.
Darüber hinaus bieten die Stadtwerke – abhängig von Unternehmen und jeweiligem Job – zahlreiche Weiterbildungswege. Vom Techniker oder Meister bis hin zu fachspezifischen Qualifikationen oder einem späteren Studium.
Wie Sie Ihr Kind unterstützen können
Auch wenn die Schulzeit vorbei ist – Ihre Rolle als Eltern bleibt wichtig. Hier einige Tipps, wie Sie Ihr Kind durch die Ausbildung begleiten können:
- Hören Sie zu und fragen Sie nach. Zeigen Sie Interesse am Arbeitsalltag, auch wenn Sie nicht jedes technische Detail verstehen.
- Berichten Sie aus Ihrer eigenen Berufswelt. Das hilft Ihrem Kind, Arbeitskontexte besser einzuordnen.
- Ermutigen Sie zum Durchhalten. Nicht jeder Tag wird leicht sein – aber gerade dann brauchen junge Menschen Zuspruch.
- Unterstützen Sie den Übergang aktiv. Der Wechsel von Schule zu Ausbildung kann anstrengend sein – Ihre Rückendeckung macht den Unterschied.
Eltern als Wegweiser bei der Berufswahl
Schon bevor die Ausbildung beginnt, sind Eltern oft die ersten Berater. Was sich die SWE von Ihnen wünscht:
- Hilfreiche Gespräche über Stärken und Interessen. Sie kennen Ihr Kind am besten – helfen Sie ihm, realistisch einzuschätzen, was zu ihm passt.
- Ermutigung zu Praktika oder Ferienjobs. Das schafft Erfahrungen und Orientierung.
- Frühzeitige Bewerbung unterstützen. Rechtzeitig planen bedeutet weniger Stress und bessere Chancen.
Noch Fragen? Wir sind für Sie da.
Ob Unsicherheit, Lob oder Rückfrage – unser Ausbildungsteam ist für Eltern wie für Azubis jederzeit erreichbar. Scheuen Sie sich nicht, den Kontakt zu suchen.