Tagsüber verkauft Eric Benkert Gebrauchtwaren im SWE Stöberhaus, nachts schraubt er an alten Klappfahrrädern. Das ist nachhaltig. Sein größter Fan: Clueso. Das Klapprad oder auch Faltrad hat eine lange Geschichte. Erfunden hat es der Engländer William Grout 1878. Danach durchlief das Klapprad viele Evolutionsstufen. Eine kurze Hochphase hatte das Klapprad, Spitzname Klappi in der alten Bundesrepublik in den 70ern. Danach verlor es den „Kampf“ gegen das „Bonanza“-Rad.

Solch eine Konkurrenz gab es in der DDR nicht. Der Fahrradhersteller MIFA (Mitteldeutsche Fahrradwerke) produzierte von 1967 bis 1990 sagenhafte 2.8 Millionen Klappräder. Viele landeten im Schrott. Aber nicht alle! In Erfurt gibt es eine Klappfahrrad-Oase. Einen „Zufluchtsort“ haben MIFA Klappräder – zurzeit 26 Stück – in der Garage von Eric Benkert gefunden. Dazu kommen noch Ersatzteile; Lenker, Rahmen, 20 Zoll-Räder… Viel Platz gibt es nicht mehr.

26 MIFA Klappis auf dem Hof

Die Liebe zum Klappi kam spät. Als Kind fuhr der 45jährige ein orangefarbenes „Bonanza“ – die Konkurrenz aus dem „Westen“. Das war ein Geschenk vom Papa, dem legendären RWE – Torhüter Wolfgang Benkert.

Familiengespann: Sohn Louis Otto, Papa Wolfgang und Eric.

Die Familiengründung bewog Eric Benkert vor 10 Jahren, mit dem Boxsport aufzuhören, ein neues familientaugliches Hobby musste her. Ein Freund reparierte in dieser Zeit gerade sein altes MIFA-Klapprad. Eric Benkert half mit. Das Feuer war entfacht. Es musste schnell ein eigenes Klappi her. Es blieb nicht bei einem. Benkert baute sie nicht nur auf, sondern auch um. Ein Klappi bekam einen Beiwagen, eine anderes wurde zum Dreirad – ein Geschenk für seine Schwiegermutter. Durch einen Hüftschaden konnte sie nie Fahrrad fahren. Jetzt sind Klappfahrradausflüge mit der Familie kein Problem. Kompromisslos ist er beim Aufbau seiner Klappis: Nur MIFA, möglichst Originalteile und Verkehrstüchtigkeit, deshalb bekommen alle aufgebauten Klappis einen Reifen mit Reflektionsstreifen. Die gab es beim Original nicht.

Jedes Klappfahrrad bekommt Reflektionsstreifen und einen Würfel

Erics Klappradliebe sprach sich in Erfurt schnell rum. Als jemand das Klapprad vom bekannten Sänger Clueso stahl, suchte der Popstar einen Ersatz. Als Stammkunde beim Erfurter Stöberhaus kam er mit Eric ins Gespräch. Dort arbeitet der Klappi-Experte seit 2005 als Verkäufer. Klar, dass Clueso jetzt wieder ein Klappi hat – goldfarben. Ein identisches Rad steht auch bei Eric, sozusagen das Schwesterrad. Ein Autogramm von Clueso ziert dieses Rad. Die beiden Klappis haben Namen, so wie alle anderen Klappis, die die Werkstatt von Eric verlassen. Sie sind nach den Bluesbrothers benannt – Jake und Elwood. Aber nicht nur die Namen auf den Klapprädern sind ein Markenzeichen, auch die Spiel-Würfel als Ventilkappe, die Eric „upcyclelt“. Schließlich arbeitet er ja im Stöberhaus – eines der größten Gebrauchtwarenhäuser Deutschlands.

Klappi-Tasche mit Autogramm von Clueso

Auch der Extremsportler Jan Hähnlein aus Erfurt hat bei Eric geklingelt. Er brauchte gute Klappräder für seinen Weltrekordversuch. Der dann auch „klappte“ mit Erics Klappis. 414,75 Kilometer auf einem Klapprad ist er innerhalb von 24 Stunden gefahren – das sind 1.659 Runden à 250 Meter auf der Radrennbahn Andreasried in Erfurt. Die Aktion fand für einen guten Zweck statt.

Eric Benkert fährt natürlich auch seine Klappis, neben Ausflügen gern das „Klappradrennen des Todes“, wo er einen stolzen 17. Platz schaffte. Aber die meiste Zeit verbringt Eric am Rad und nicht auf dem Rad. Wenn er seine Kinder ins Bett gebracht hat, wird oft gegen 21 Uhr das Licht in der Garage noch einmal angemacht, dann kann es auch mal bis 2 Uhr gehen. Aufträge hat er genug. Das alles funktioniert nur mit einer starken Frau im Rücken. Seine Frau Alexandra hat das Hobby ihres Mannes vollstes Verständnis. Diese Unterstützung ist Eric auch sehr wichtig.

Abendbeschäftigung in der Werkstatt

Die Liebe zum Klappi vermehrt den Radbestand stetig – gekauft oder geschenkt. Alle warten auf eine liebevolle Aufarbeitung.

Auf Instagram zu finden: www.instagram.com/eric.benkert