Ob Shakespeare im Londoner Globe-Theater oder Euripides im Athener Dionysostheater, Theater unter freiem Himmel war früher eine Selbstverständlichkeit. Heute ist es ein besonderer sommerlicher Kunstgenuss, so auch in Erfurt. Neben den weit über den Stadtgrenzen bekannten Domstufen-Festspielen wird auch wieder die Barfüßerruine zur Bühne.
Wieder. Viele Jahre diente die Kirchenruine als Kulisse für Shakespearestücke, initiiert von der Initiative Neues Schauspiel. Diente. Vor drei Jahren fiel der imaginäre Vorhang. Kein Sommertheater. Das gefiel vielen Erfurtern nicht. Aber einem reichte das Erfurter „Nölen“ nicht. Er machte was. Das „was machen“ liegt ihm im Blut. Aus Hamburg kam Volker Nienstedt als Netzwerk-Trainer 2010 in die Thüringer Landeshauptstadt. Erfurt hatte es ihm angetan.

Er blieb, schob Projekte an – vom temporären Kunstkneipenprojet „Süße Ecke“ bis zur Satirezeitschrift „UN NU“. Das Kneipenprojekt wurde zum ständigen Projekt an einem anderen Ort. Der „Speicher“ ist eine beliebte Kneipe in der Altstadt mit Galerie. Dort fanden auch mehrmals die Premierefeiern des Sommertheater-Ensembles statt. Freundschaften entstanden, Kontakte. Das Wiederbelebungsprojekt Ruine war wohl eine logische Weiterentwicklung.
Es startete im März 2017 mit „Hast du Lust“ Anrufen. Es hatten zum Glück viele Theaterleute und -freunde Lust. Auch seitens der Stadt gab es große Unterstützung. Dann ging es Schlag auf Schlag. Im Herbst 2017 wurde die „SommerKomödieErfurt“ als gemeinnützige GmbH gegründet. Die ersten Proben im Johannes-Lang Haus konnten beginnen. Das Stück „Sommernachtstraum“ von Shakespeare, die gelb-schwarzen Plakate von Klaus Martin und die „Hausregisseurin“ Sasha Mazzoti waren für Volker Nienstedt gesetzt: „Das ist vertraut, bewährt und der „Sommernachtstraum“ wurde vor 12 Jahren das letzte Mal in der Ruine gezeigt.“ Es wird keine Wiederholung! Es werden neue Gesichter zu sehen sein – junge Gesichter aus der Region. Das Jugendtheater „Die Schotte“ ist hier eine willkommene Talentschmiede.
Der „Sommernachtsraum“ wird choreografiert von Ester Ambrosino und ausgestattet von Coco Ruch. Aber nicht nur hier bemerkt man den „Volker Nienstedt „Stempel“, auch das Ambiente hat sich geändert. Pflanzen dekorieren einen Loungebereich, wo man eine halbe Stunde nach dem Theatergenuss in sich gehen, sich unterhalten und die Atmosphäre mit einem Getränk genießen kann. Ausstellungen werden zeitgenössische Kunst zeigen.
Das Sommertheater bleibt kein kurzes Sommermärchen. Es gibt einen Vertrag über drei Jahre – mit Verlängerungsoption. Das nächste Jahr ist schon schon verplant. Kein Shakespeare! Goldonis „Diener zweier Herren.“ wird zu sehen sein – inszeniert von „schottischen“ Nachwuchs-Theaterkünstlern.
Karten gewinnen!
Die Stadtwerke unterstützen gern solche lokalen Projekte mit Strom und mehr und verlosen
5×2 Eintrittskarten zum Sommernachtstraum in die Barfüßerruine am 3. August.
Einfach bis zum 1. August per Mail an presse@stadtwerke-erfurt.de einen der Hauptcharaktere nennen.
Infos zum Sommernachtstraum
Komödie in einer Neuinszenierung von Sasha Mazzotti
Ausstattung: Coco Ruch
Choreografie: Ester Ambrosino
Musikalische Leitung: Friedhelm Mund
Freilufttheater in der Langhausruine der Barfüßerkirche Erfurt
350 Sitzplätze mit freier Platzwahl, Sitzkissen
Premiere am 1. August 2018, 21.00 Uhr
Vorstellungen vom 2. August bis 1. September 2018
täglich von Dienstag bis Sonntag • Einlass & Abendkasse 19.30 Uhr Beginn 21.00 Uhr • Dauer ca. 95 Minuten • keine Pause
Vorstellung mit Gebärdensprache am Samstag, 18. August. Getränke gibt es auf der Caféterrasse und eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst auf dem Vorplatz. Freitag – Sonntag auch geöffnet 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr