Gleich zehn Parks und Themengärten erwarten die Gäste im Zentrum von Bad Langensalza. Die Kur- und Rosenstadt blüht und grünt an allen Ecken. Sie ist einer der 27 Außenstandorte der Bundesgartenschau 2021. Die findet in drei Jahren zwar zentral in Erfurt statt, aber in ganz Thüringen soll dann BUGA sein. Auch in Bad Langensalza.

20180529_094121

Ein Abstecher in das hübsche Städtchen im Unstrut-Hainich-Kreis lohnt sich schon jetzt. Die Autofahrt von Erfurt dauert nur eine runde halbe Stunde, doch das ist nicht das einzige Argument. Hier sind gleich fünf gute Gründe für einen Ausflug:

1) Der Rosengarten

 

20180529_113930

Auch „Garten der Liebe“ genannt, wie sonst?! Über 450 Rosenarten und -sorten faszinieren, darunter einige eigene Züchtungen aus Bad Langensalza. 2019 wird der Rosengarten 20 Jahre alt. Wie die meisten Gärten der Stadt ist er auf einer ehemaligen Industriebrache entstanden. Davon ahnt der Besucher nichts. Längst gilt dieser Rosengarten unter Kennern als einer der schönsten seiner Art. Nicht umsonst ist Bad Langensalza eine Kur- und Rosenstadt und hat einen entsprechenden Ruf zu verteidigen.

20180529_113328

2) Das Friederiken-Schlösschen mit dem Schlösschenpark

In diesem süßen Schlösschen samt Park ließ es sich Herzogin Friederike von Sachsen-Weißenfels einst gut gehen und wusste damals schon, was ein Kurschatten ist: Neben dem Schloss stehen rechts und links zwei Kavaliershäuser, aus denen die Herzogin bei Bedarf die Kavaliere zu sich kommen ließ. Oh là là!

20180529_112553

In der Remise befindet sich eine historische Druckerei. Am Parkende steht der Schwefelbrunnen, um den sicherheitshalber ein Häuschen gebaut ist. Denn direkt unter dem Brunnen soll sich der Eingang ins Reich der Zwerge befinden!

3) Der Japanische Garten

20180529_114557

Er ist der „Garten der Glückseligkeit“ – und dass es so bleibt, sollte jeder Besucher gleich am Eingang über die Zickzack-Brücke laufen. Denn die bösen Geister schaffen diese eckige Wegeführung nicht und werden abgehängt. Sie bleiben am sanft rieselnden Wasserfall hocken. Anschließend kann man sich bei einer Teezeremonie im Teepavillon prima entspannen, die Bonsai-Sammlung bestaunen oder japanisch heiraten. Das dauert allerdings ein paar Stunden.

 

4) Der Naturgarten des BUND

 

20180529_115926

Hier sieht es so aus, als ob gleich Peter Lustig aus dem bunten Bauwagen steigen würde. Wild und urig geht es im Naturgarten zu, mittendrin sprießt Gemüse. Alle Kinder lernen so, woher beispielsweise die Rüben kommen. Im kleinen Turm der Stadtmauer ist eine komplette Umweltbibliothek untergebracht. Der Schatten der Obstbäume lädt zum Verweilen ein. Es sei denn, alle Bänke sind belegt, da gerade eine Veranstaltung stattfindet. Denn dieser Naturgarten versteht sich als „Lernort im Grünen“.

5) Der Apothekergarten am Thüringer Apothekenmuseum im „Haus Rosenthal“

20180529_124442

Liegt etwas versteckt, lohnt sich aber auf jeden Fall! Dieser noch sehr junge Garten ist erst 2014 entstanden, nachdem das „Haus Rosenthal“ zum Thüringer Apothekenmuseum wurde – mit sämtlichem Zubehör und Giftschrank. Gleich im Eingangsbereich wird die Giftpflanze des Jahres 2018 vorgestellt: Rizinus. Der Garten zeigt über 80 Heilpflanzen, die direkt in dem Gärtchen hinter dem schönen Fachwerkhaus wachsen. Bei selbstgemachter Kräuterlimonade (ohne Rizinus) kann der Besucher überlegen, welcher Park oder Garten ihm am besten gefallen hat.

 

20180529_113806

Unser heißer Tipp für einen Besuch in Bad Langensalza

8. bis 17. Juni 2018 – Heimat- und Brunnenfest mit großem Festumzug am 10. Juni und Rosenball am 16. Juni 2018

Mehr Informationen

Die Parks und Gärten von Bad Langensalza

Alle Außenstandorte der BUGA 2021

 

20180529_111143