Am 8. November wird es in Erfurt wissenschaftlich. Ab 18 Uhr wird wieder zur Langen Nacht der Wissenschaften eingeladen. Hier können Technikfans fragen, was sie schon immer wissen wollten. Auch die Stadtwerke Erfurt bieten ungewöhnliche Einblicke.

Neugierige können nicht nur im Helios Klinikum und in der Uni Erfurt hinter die Kulissen schauen. Die Palette der über 100 Veranstaltungen im Stadtgebiet – darunter sind auch viele für Kinder geeignete Angebote – ist sehr vielfältig. Besucher können sich auf spannende Vorträge, Experimente und Mitmachaktionen zu Themen aus Gesellschaft, Politik, Religion und Wirtschaft freuen.

sb191011a032
Blick auf die Gas- und Dampfturbinenanlage der SWE Energie GmbH

Geheimnis Energieerzeugung

Ins Allerheiligste geht es bei der SWE Energie GmbH. Die Techniker öffnen die Gas- und Dampfturbinenanlage für all jene, die schon immer wissen wollten, wie das Zusammenspiel von Fernwärme- und Stromerzeugung funktioniert.

Das Kraftwerk im Erfurter Osten zählt zu den effektivsten und saubersten der Republik.
In Führungen wird erklärt, wie die Turbinen arbeiten, warum sie Frauennamen tragen und was es mit der Erweiterung der Anlage auf sich hat. Denn die Energie investiert
50 Millionen Euro in neue Technik.

sb190123b005Die Lange Nacht der Wissenschaften ist übrigens die letzte Gelegenheit, „Alexandra“ live zu erleben. Denn im Frühjahr 2020 ist die Zeit der Flugzeugturbine abgelaufen. Sie wird durch eine neue ersetzt – nach über 20 Jahren und mehr als 150.000 Betriebsstunden. „Annabell“ ist ein Jahr später dran. Außerdem wird zusätzlich eine Dampfturbine eingebaut.

LNdW_UW_ErM_SWE_N_2019 (002)
Blick auf das Umspannwerk Melchendorf

Spannung in Melchendorf

Elektrisierend geht es am Umspannwerk in Melchendorf (In der Lutsche) zu, das von Graffitisprayer Kosta gestaltet wurde. Dort können Besucher nicht nur ein einmaliges Graffito-Kunstwerk zur Geschichte der Energieversorgung von Benjamin Franklin bis Alessandro Volta bestaunen.

sb160811a034.JPGDie Kollegen der SWE Netz GmbH gewähren auch Einblicke ins Umspannwerk, erklären, wie die Stromversorgung funktioniert und was passiert, wenn doch mal der Strom ausfällt. Die Anlagen sind hochmodern.

sb160509a037.JPG
Ausschnitt der Gestaltung rund um die Geschichte der Energieerzeugung am Umspannwerk Melchendorf

Bis 110.000 Volt haben sie. „Von hier aus werden Gebiete im Südosten der Stadt Erfurt versorgt – Wiesenhügel, Buchenberg, Windischholzhausen, das Industriegebiet Südost und das Katholische Krankenhaus – um nur ein paar Beispiele zu nennen. Ca. 30.000 Erfurter bekommen ihren Strom von hier“, erklärt Hanno Rupp, Leiter
Technik Stromnetz.

Ganz wichtig: Personen mit Herzschrittmachern können an der Führung leider nicht teilnehmen. Die Veranstaltung ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Parkplätze sind bedingt vorhanden. Voranmeldungen sind nicht notwendig.

In den Katakomben der Schwimmhalle Johannesplatz

Unter dem Motto „Was steckt drin in so einem Schwimmbad und wie funktioniert es?“ öffnen sich die Türen der Schwimmhalle Johannesplatz, genauer gesagt die Katakomben.

„Der Betrieb von Bädern ist nicht nur eine wichtige Aufgabe in der Daseinsvorsorge,
sondern auch sehr aufwendig, gerade, was die Technik angeht. Denn die Vorgaben hinsichtlich der Wasserqualität, der Wärme und Lüftung haben es in sich“, sagt
Kathrin Knabe-Lange, Betriebsleiterin der SWE Bäder GmbH. „Wie viel Arbeit in der Bädertechnik steckt, nehmen die Besucher oft nicht wahr.

Während Schwimmmeister und Rettungsschwimmer für jeden sichtbar und immer präsent sind, arbeiten die Techniker hinter verschlossenen Türen. Ihr Hauptarbeitsplatz sind die Keller und Nebenräume der Bäder. Ohne sie läuft nichts. Das wollen wir
zeigen“, erklärt sie.

Da die Technikräume klein sind und jeder Besucher so viel wie möglich mitnehmen soll, erfolgen die Führungen in kleinen Gruppen. Aus logistischen Gründen wird um Voranmeldung per E-Mail gebeten: info@baeder-erfurt.de

Shuttlebusse pendeln während des gesamten Abends. Start ist um 17.20 Uhr ab Anger.

Shuttlebus 1 verkehrt vom Anger (Hauptpost) über Flughafen zur Mediengruppe Thüringen.
Shuttlebus 2 verkehrt vom Anger nach Kühnhausen, Forschungsstelle für Gartenbauliche Kulturpflanzen, Institut der FH Erfurt.
Shuttlebus 3 verkehrt vom Anger zu Zalando.

Mehr zum Programm gibt es hier.