„Da wir in letzter Zeit häufiger Meldungen bekommen, dass scheue Hunde entlaufen sind, haben wir uns gedacht, wir sollten mal zum Thema richtige Angsthundsicherung informieren. Wir wollen nicht zeigen, wie man einen entlaufenen Hund richtig einfängt, sondern wie man das Entlaufen verhindern kann“, sagt Anika Philippeit vom Tierheim.
Als Hundemodel steht uns hierfür Doggen(-Mix)-Dame Anka zur Verfügung, die zwar so eine Zusatzsicherung nicht nötig hätte, aber auf ihrem schönen schwarzen Fell kommt das Geschirr besonders gut zur Geltung. Sie sucht übrigens auch ein Zuhause 😉

So, nun zum Eigentlichen: Wichtig ist, dass der Hund zum einen ein Zugstopphalsband trägt. Dies ist ein Halsband, das sich, sobald Zug auf die Leine kommt, zusammenzieht, aber nur so weit, wie im Vorfeld eingestellt wurde, damit der Hund nicht gewürgt wird. Wichtig ist hierbei, dass der Stopp aber auch eng genug gewählt ist, damit das Halsband keinesfalls über den Kopf rutschen kann.
Das Halsband ist aber nur eine Zusatzsicherung zum sogenannten Panikgeschirr. Bei sehr ängstlichen/schreckhaften Hunden ODER Hunden, die bereits einmal aus einem Geschirr rausgeschlüpft sind, sollte unbedingt der zusätzliche Bauchgurt vorhanden sein, der so eng eingestellt ist, dass er keinesfalls über den Brustkorb passt.
Da es schon einige Fälle gab, in denen der Hund zwar die richtige Ausrüstung trug, aber der Hundeführer stürzte bzw. ihm die Leine aus der Hand gerutscht ist, sollte man eine zusätzliche Sicherungsleine am Geschirr des Hundes befestigen und an einem Bauchgurt, den der Hundeführer trägt. Die normale Führleine wird mit einer Seite im Halsband und mit der anderen im Geschirr eingeklinkt. Wichtig sind stabile Karabiner bei besonders kräftigen Hunden. Diese kann man zum Beispiel im Kletterbedarf erwerben und nachrüsten.
Man sollte natürlich auch bedenken, dass viele scheue Hunde gar nicht bei den Spaziergängen entwischen, sondern durch die Haustür schlüpfen oder einen Ausweg aus dem Grundstück finden (durch Graben oder Klettern/Springen). Hier ist es sinnvoll, immer ein Auge auf den Hund zu haben und ihm auch im Alltag das Geschirr nicht auszuziehen, sondern eine Schleppleine daran zu befestigen, damit man ihn im Fall der Fälle noch rechtzeitig greifen kann.
Bitte denkt auch daran, eure Hunde rechtzeitig bei Tasso zu registrieren, damit man euch informieren kann, falls euer entlaufener Hund gefunden wurde.
Aber nun hoffen wir, dass dieser Fall gar nicht erst eintritt. Denkt daran, teilen hilft 😉
Text und Foto: Anika Philippeit