Bäume gießen: ja oder nein? Wenn ja, wie viel Wasser braucht ein Baum und wie oft muss gegossen werden? Fragen, die bei Temperaturrekorden, die jede Woche aufs Neue geknackt werden, nicht nur Hobby-Botaniker beschäftigen.
Uwe Schachschal, Gärtnermeister im egapark, ist Experte für jegliche Pflanzenarten. Er verrät, wie viel Wasser Bäume bei Wärme wirklich benötigen.

„Nicht nur Blumen, Gemüse und Beete müssen regelmäßig mit Wasser versorgt werden, sondern natürlich auch die Bäume“, betont er. Gegen die Trockenheit in den Böden ist regelmäßiges Gießen am effektivsten. Dabei gibt es Unterschiede zwischen jungen und älteren Bäumen. Während letztere ein tiefes Wurzelwerk haben, das weit in den Boden reicht und somit mehr Grundwasser aufnehmen kann, haben junge Bäume eher Probleme mit der Wasserversorgung. „Hier ist regelmäßiges Gießen in großen Mengen besonders wichtig“, weiß der Gärtnermeister. Man spricht vom sogenannten Trockenstress, wenn Pflanzen unter akutem Wassermangel leiden. Diesen gilt es stets zu vermeiden. Anderenfalls kann die normale Lebens- und Wachstumsfunktion der Bäume stark beeinträchtigt werden, sodass sie frühzeitig Blätter und Früchte verlieren. Wie lange ein Baum als „jung“ klassifiziert wird, hängt von der Baumart ab. Ungefähr 5- bis 7-jährige Bäume gelten als jung und sind auf eine intensivere Bewässerung angewiesen, als reifere Bäume.
Wir wollten von Uwe Schachschal außerdem wissen, wie viel Wasser ein Baum benötigt. Er stellt klar: Nur eine Gießkanne pro Baum reicht nicht aus. Zwischen einhundert und zweihundert Liter Wasser braucht ein Baum, wobei sich diese Angabe nach der Baumart und Herkunft richtet. Bäume aus trockeneren Regionen können sehr viel besser mit Hitze umgehen, als Bäume aus regenreichen Gebieten. „Es ist sinnvoll, bei der Bewässerung den Gartenschlauch für etwa eine halbe Stunde an den Baum zu legen“, erklärt der Gärtnermeister. „Dabei sollte das Wasser nur ganz schwach laufen. Trockenstress ist mit dieser Methode nahezu ausgeschlossen.“

Auch der Zeitpunkt des Gießens spielt eine wichtige Rolle. Bäume nehmen, genau wie die meisten anderen Pflanzen, Wasser am besten am Abend auf. Während der Nacht verdunstet wenig bis gar kein Gießwasser und kann gemächlich in den Boden einsickern. Die Bewässerung kann auch am frühen Morgen erfolgen, sollte jedoch unbedingt vor der großen Mittagshitze stattfinden. Ist die Erde stark ausgetrocknet, nimmt sie Wasser schwerer auf und verliert zudem Flüssigkeit durch Wegfließen an der Oberfläche.
Die Wassertemperatur ist für manche Pflanzen ein wichtiges Kriterium zum Wohlfühlen, nicht jedoch bei Bäumen. Uwe Schachschal erklärt: „Abgestandenes Wasser sollte bei komplexeren Gemüsekulturen wie Gurken oder Tomaten zum Gießen verwendet werden. Kaltes Leitungs- oder Brunnenwasser eignet sich nicht sehr gut. Es sollte sich mit der Temperatur wenigstens einen Tag lang in der Gießkanne oder im Regenfass der Umgebung angepasst haben.“ Bäume sind recht anspruchslos, was die Temperatur des Gießwassers betrifft. Auch, ob sie mit Regen- oder Trinkwasser versorgt werden, ist für die Bäume egal. Wichtig ist nur: viel Wasser, regelmäßig Wasser!
Text: Laura Jähnert
Fotos: Ivo Dierbach