Bücher von Katja Brandis sind eine Garantie für Spannung und Abenteuer. Nicht nur für Kinder. Für uns ein guter Grund, sie mal richtig auszufragen über Gestaltwandler, Woodwalker und Seawalker, Schreibblockaden und ihren wichtigsten Kritiker.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Bücher über Gestaltwandler zu schreiben. Ich habe gelesen, Sie waren in einem Nationalpark unterwegs. Aber vom Tiere beobachten zum Gestaltwandler ist es ein großer Schritt. Was war die zündende Idee?

Da ich mich ständig von meiner Umgebung und dem, was ich sehe und erlebe, inspirieren lasse, war das für mich kein so großer Schritt. Ich habe mich einfach gefragt, was diese Tiere so machen, wenn sie gerade nicht unter Beobachtung stehen – vielleicht haben manche von ihnen ja ein Geheimnis …

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Katja Brandis hat auch nach 70 Büchern immer noch viele Ideen im Kopf. Zum Glück… Foto: Brandis

Über 70 Bücher haben Sie veröffentlicht. Woher nehmen Sie Ihre Ideen? Wie erschließt man sich ein neues Thema? Haben Sie keine Angst, dass Ihnen irgendwann nichts mehr einfällt?

Wenn ich für ein neues Thema Feuer gefangen habe, lese ich erstmal manisch alles, was ich darüber finden kann, schaue massenweise Dokus und reise an den Schauplatz. Gleichzeitig denke ich schon über Figuren und Handlung nach. Nein, dass mir mal nichts mehr einfällt, ist nicht zu befürchten. Ich bin schon mit jeder Menge Fantasie geboren worden, und Fantasie ist wie ein Muskel – wenn man sie benutzt, wird sie immer stärker und bringt noch mehr Ideen hervor …

Detailfrage: Was sind Tripelwandler? (wir – mein Sohn und ich – sind noch bei Woodwalker und lesen es gemeinsam)

Tripelwandler haben zwei Tiergestalten (normal ist eine). Solche Wandler sind sehr selten und erklären einige mythologische Geschöpfe (z. B. Pegasus – weißes Pferd und Greifvogel oder Greif – Löwe und Adler)

Vom Wald ging es zur See – hinsichtlich der Reihe um die Gestalt-Wandler. Haben Sie eine besondere Affinität zum Wasser? (Sie wären ein Falke oder Delfin, wenn Sie es sich aussuchen könnten?)

Ja, eigentlich ist es eher erstaunlich, dass „Seawalkers“ nicht meine erste Wandler-Reihe geworden ist, weil ich oft schwimmen gehe, schon seit vielen Jahren tauche und generell ein großer Meeres-Fan bin.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Katja Brandis mit einer Eule. Oder ist es ein Gestaltwandler? Foto: Brandis

Warum schreiben Sie unter verschiedenen Namen?

Da ich am Anfang meines Berufslebens als Lektorin bei einem Sachbuchverlag gearbeitet habe und dort auch veröffentlicht habe, sind meine ersten Bücher unter dem Namen erschienen, der in meinem Pass steht. Doch als ich endlich einen Verlag für meinen ersten Roman gefunden hatte, habe ich mir einen Künstlernamen gesucht, denn ich dachte „Es will keiner einen Fantasy-Roman von einer Sachbuchautorin lesen …“ Inzwischen bin ich unter Katja Brandis so bekannt, dass dieser Name meinen „echten“ immer öfter überlagert.

(Anmerkung: Sylvia Englert ist der Name aus dem Pass 😉 für Kinder schreibt sie als Katja Brandis, für Erwachsene als Siri Landsberg).

2020-03-15-Brandis-Seawalkers-Cover
Am 15. März wäre Katja Brandis mit  ihrem neuen Seawalkers-Roman “Rettung für Shari” um 15 Uhr im Rahmen der Erfurter Kinderbuchtage  auf dem Flughafen Erfurt-Weimar zu Gast gewesen. Hoffentlich gibt es nach Corona einen Folgetermin. Foto: Arena-Verlag

Wie schafft man es in der heutigen Zeit, Kinder für Bücher zu begeistern?

Ich schreibe meine Walkers-Romane so, dass sie meinem Sohn gefallen – und der mag es, wenn es witzig und spannend ist. Das scheint auch bei den meisten anderen Kids gut anzukommen …

Mit welchen Themen interessiert man Kinder heute in der digitalen Welt?

Ganz unterschiedlich. Es laufen zwar auch Minecraft- und Escape-Room-Romane sehr gut, aber mein Publikum interessiert sich glücklicherweise (auch) sehr für die Themen, die ich zu bieten habe – Natur, Wildnis, Tiere. Dadurch, dass in unserer Welt so vieles virtuell und digital geworden ist, sehnen sich viele Kinder nach Natur, Ursprünglichkeit und starken, tiefen Freundschaften.

Wie erklären Sie sich die Begeisterung erwachsener Leser für Jugend- und All-Age-Bücher?

Ganz einfach – die lesen sich gut!

Wenn Sie Bücher für Kinder schreiben, worauf müssen Sie achten im Gegensatz zum Schreiben für geübte bzw. ältere Leser?

Kinder haben wenig Geduld, die Aufmerksamkeitsspanne sinkt ständig. Wenn ich sie nicht mit den ersten Sätzen packe, habe ich verloren. Auch lange beschreibende Passagen kann man sich sparen, wenn man für Kinder schreibt. Stattdessen setze ich auf viel Dialog, der die Szene lebendig macht.

Sie bieten jungen Schreibtalenten ein zweiwöchiges Praktikum an. Das ist eine wunderbare Idee und zeugt von viel Vertrauen. Wie sind Sie dazu gekommen?

Ich selbst bin nicht auf die Idee gekommen – eines Tages hat sich ein Mädchen bei mir beworben und ich dachte: „Warum nicht?“ Am Anfang habe ich noch vieles falsch gemacht, doch inzwischen bin ich natürlich erfahrener bei der Auswahl der Leute, die zu mir passen, und im Umgang mit den NachwuchsschriftstellerInnen.

Was tun Sie gegen Schreibblockaden?

Im Wald spazieren oder Schwimmen gehen. Dabei arbeitet mein Unterbewusstsein an dem „Problem“ weiter, und wenn ich zurückkomme, habe ich es meist gelöst. Meist bekomme ich dann Schreibblockaden, wenn ich nicht gut genug geplant habe oder der geplante Plot nicht funktioniert.

Fantasie ist wie ein Muskel – wenn man sie benutzt, wird sie immer stärker und bringt noch mehr Ideen hervor …

Wie sieht Ihr Arbeitstag aus?

In Schreibphasen sitze ich ab 7.30 Uhr am Schreibtisch (sobald mein Sohn abgedüst ist in Richtung Schule) und schreibe so ca. bis 13 Uhr. Länger halte ich die extreme Konzentration beim Schreiben nicht durch, das ist aber auch gar nicht nötig. Am Nachmittag kümmere ich mich um meine Familie und erledige Dinge wie Klappentexte schreiben, mit meinem Agenten telefonieren, Fanpost beantworten oder Lesungsabsprachen.

Arbeiten Sie gleichzeitig an mehreren Projekten oder ziehen Sie ein Buch ganz diszipliniert durch?

Früher habe ich meist ein Sachbuch und einen Roman parallel geschrieben (das eine tagsüber, das andere abends), aber inzwischen genieße ich den Luxus, mich ganz den Romanen widmen und in einem Projekt durchgehend „drinbleiben“ zu können. Am besten ist es, wenn ich vor den Sommerferien fertig bin, denn bei „Floaters“ musste ich mich mitten im Showdown unterbrechen und habe im Herbst schwer wieder reingefunden. Während des Urlaubs zu schreiben, hat sich leider nicht bewährt (da ist die Familie dran).

Wie alt ist Ihr Sohn, der Ihre Kapitel als erster testen darf?

Inzwischen 13 Jahre alt, und ich hoffe, dass er nicht so bald aus meinen Walkers-Romanen rauswächst. Schließlich ist er mein wichtigster Kritiker! Ihm macht es zum Glück noch viel Spaß, mit mir Szenen zu besprechen und sich zu überlegen, wie man sie noch besser machen könnte.

KBrandis LBuchmesse 19-2
Einfühlsam, sympathisch und geniale Schreiberin: Katja Brandis Foto: Arena-Verlag

Wer Tickets für Katja Brandis, Tobias Schrödel, Julia Boehme oder Ina Brandt hat, kann sich freuen. Diese Kinderbuchlesungen finden statt, allerdings müssen alle Karten trotzdem bis zum 25. Juli 2020 in der Buchhandlung Peterknecht umgetauscht werden.

Warum? Die Lesungen finden unter freiem Himmel im Hirnzigenpark statt. Pro Lesung können 50 Personen teilnehmen. Weitere Personen werden nicht eingelassen. Die Lesung dauert ca. 70 Minuten ohne Pause.  Damit möglichst viele teilnehmen können, finden mehrere Lesungen an einem Tag statt. Seitens der Buchhandlung werden die zeitlichen Abfolgen koordiniert. Jeder Autor führt mindestens zwei Lesungen an einem Tag durch.

Finale der Kinderbuchtage 2020 in den Sommerferien

Katja Brandis stellt ihr am 17. Juni erschienenes Buch “Seawalkers 3. Wilde Wellen” am 6. August jeweils 11, 13, 15 und 17 Uhr vor.

Tobias Schrödel kommt am 7. August jeweils 14 und 16 Uhr mit “It’s a nerd’s world. Die Brains hinter Youtube, Smartphone, Computer und Co.”

Julia Boehme liest am 8. August jeweils 14 und 16 Uhr aus “Das kleine Muffelmonster auf Klassenfahrt”.

Ina Brandt stellt am 9. August um 14 und 16 Uhr ihr Buch “Eulenzauber. Die magische Botschaft” vor.

Weitere Informationen gibt es hier.

Alle anderen Karten der Lesungen, die nicht stattfinden, können natürlich auch in der Buchhandlung Peterknecht zurückgegeben werden.

Übrigens: Alle Schmökerhits 2020 sind jetzt in der Kinder- und Jugendbibliothek und können ausgeliehen werden.