Im August ist Lilienzeit – auch im egapark Erfurt. Besucher können im Liliengarten wieder eine farben- und formenreiche Lilienvielfalt bestaunen.

Schon die alten Ägypter schätzten die Schönheit der zarten Pflanze. Ihre Blüte galt als Symbol der Wiedergeburt. Auch in Europa ist die graziöse Blume seit rund 2500 Jahren für ihre Anmut bekannt. Von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart ranken sich zahlreiche spannende Geschichten und Mythen um die Lilien. Beispielsweise glaubte man im antiken Rom, dass die Liebesgöttin Venus aus Neid ein außergewöhnlich hübsches Mädchen in eine Lilie verwandelt habe. Heute gilt die weißblühende Lilie als Symbol für Unschuld und Reinheit.

Wer die symbolträchtigen Pflanzen im heimischen Garten kultivieren möchte, sollte einen sonnigen Standort auswählen und auf einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden achten. Viele Lilienarten haben zudem unterschiedliche Blühzeiten, die oft auch nur von kurzer Dauer sind. Durch geschickte Anpflanzung unterschiedlicher Arten und Sorten kann man sich jedoch den ganzen Sommer über an ihren vielfältigen Farben und Formen erfreuen. Denn während die Madonnen-Lilie im egapark bereits ab Juni blüht, zeigen die Trompeten-Lilien erst ab Juli ihre Farbenpracht. Die Tiger-Lilie lässt sich sogar bis August Zeit. Alle im egapark verwendeten Lilienarten sind dauerhaft und frosthart und können deshalb auch den Winter über im Boden bleiben.

Unsere egapark-Gärtner haben auch noch einige Geheimtipps: Die Zwiebeln sollten im Herbst gesetzt werden. Beim Einpflanzen ist darauf zu achten, die Lilienzwiebeln tief zu setzen (Faustregel beim Pflanzen von Blumenzwiebeln: das Pflanzloch soll dreimal so tief sein wie die Zwiebel hoch ist). Da die Lilienzwiebeln erst spät im Jahr austreiben, empfiehlt es sich, beim Einpflanzen frühjahrsblühende Zwiebelblumen wie Traubenhyazinthen oder Frühlingssterne (Ipheion) etwas weiter oben in das gleiche Pflanzloch zu geben. Damit sind die Standorte der Lilien markiert und man verringert die Gefahr, die Triebe vor dem Durchbrechen der Erdoberfläche ungewollt abzuhacken oder anderweitig zu schädigen.

IMG_7285_Tiger-Lilie_Lilium lancifolium Red FlavourDie zahlreichen Lilienarten faszinieren die Besucher des egapark nicht nur durch ihre bunten Farben, auch ihre abwechslungsreichen Blütenformen tragen zur Einzigartigkeit jeder Liliensorte bei. Wer aufmerksam durch den Liliengarten spaziert, kann sowohl trompeten- als auch schalenförmige Blüten entdecken.

Ein besonderer Blickfang ist die Blüte der Türkenbund-Lilie, deren stark nach hinten gebogenen Blättchen an einen Turban erinnern. Die exotischen Schönheiten wachsen nicht nur im Liliengarten, auch im Rosen-, Gräser- und Steppenkerzengarten sind diverse Sorten aufgepflanzt. Hier begegnet man unter anderem ‘Scheherazade‘, trifft die ‘African Queen‘ oder kann das ‘Red Flavor‘ genießen.

Einige Lilienarten wurden im alten China bereits als Heilmittel verwendet. Noch heute werden sie dort gegen Schlaflosigkeit, Blutkrankheiten oder chronischen Husten eingesetzt. Doch nicht nur die Chinesen nutzten die heilenden Kräfte der schönen Zwiebelpflanze. Auch die Griechen stellten aus dem Gewächsen Salben und Tinkturen her, die Verbrennungen und Verspannungen linderten. Aber nicht nur in Salben und Cremes entfaltet die Lilie ihre wohltuende Wirkung. Auch ein Spaziergang durch den harmonisch gestalteten Liliengarten im egapark entspannt und trägt zum Wohlbefinden bei.

Text: Theresa Brehm; Fotos: Daniel Zugwurst