„Wow, ist der lang“, hieß es von vielen Passanten am Wegesrand. Nicht nur Kinder staunten. Aufregung herrschte am 20. Mai in Erfurt. Nicht nur bei den geladenen Besuchern, sondern auch bei vielen Zaungästen. Am Betriebshof Magdeburger Allee hofften Hobbyfotografen, Nahverkehrfans und Technikfreunde auf einen Schnappschuss vom Wagen 801. Der nahm gegen 16:15 Uhr offiziell erstmals Fahrt auf – nach vier Wochen intensiver Tests und Probefahrten im Liniennetz der EVAG.

Die Straßenbahn mit der Nr. 801 ist die erste von insgesamt 14 Bahnen, die künftig in der Landeshauptstadt Erfurt fahren. Mit dabei zur feierlichen Inbetriebnahme war auch S. E. der Botschafter der Schweiz, Herr D. Paul Seger. Aber auch Kollegen aus Valencia – hier wurde der Wagen 801 gebaut – waren gekommen.

Der Tramlink – voraussichtlich ab Juli fährt die erste von insgesamt 14 neuen Bahnen im Erfurter Linienbetrieb. Auf der BUGA-Linie wird sie unterwegs und die beiden BUGA-Standorte egapark und Petersberg miteinander verbinden.

42 Meter misst das gute Stück, das sehr leise unterwegs ist. Damit ist der Tramlink fast 20 Prozent länger als die bisherigen Stadtbahnen in Erfurt. Bis zu 248 Fahrgäste finden im großzügig gestalteten Innenraum der Fahrzeuge Platz, 102 davon auf Sitzplätzen – ein europäisches Erfolgsprojekt, das Innovation und Handwerkskunst aus der Schweiz, Spanien und Deutschland verbindet. Sieben teilweise doppelflügelige Türen ermöglichen kurze Fahrgastwechselzeiten.

Ohne die Unterstützung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen hätte die EVAG als Tochterunternehmen der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH dieses große Vorhaben nicht stemmen können. Die Förderung beträgt knapp 47 Prozent.


Staatssekretärin Susanna Karawanskij vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft übergab die Inbetriebnahme-Urkunde an EVAG-Betriebsleiter Michael Nitschke.

„Mit den neuen Bahnen gewährleisten wir einen stabilen ÖPNV im Verkehrsverbund Mittelthüringen und leisten unseren persönlichen Beitrag zur Reduzierung von Kohlendioxid und Feinstaub. Um den Nahverkehr auch in Zukunft als moderne und attraktive Alternative zum Individualverkehr etablieren zu können, hoffen wir auch weiterhin auf die Unterstützung durch den Freistaat Thüringen und Förderprogramme der EU“, sagt Peter Zaiß, Geschäftsführer der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH. So sind 10 weitere Bahnen von Stadler zur Erneuerung der Fahrzeugflotte der EVAG als Option vereinbart, deren Finanzierung ist aber noch nicht gesichert.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Stadler und Kiepe Electric aus Düsseldorf so erfahrene und kompetente Partner für dieses große Projekt gewinnen konnten. Die Integration der längeren Fahrzeuge in unser bestehendes Schienennetz war eine Herausforderung. Umfangreiche Tests waren notwendig, die wir aber gern auf uns genommen haben, denn die Bahnen sind nicht nur aufgrund ihrer größeren Kapazität ein großer Gewinn für Erfurt“, betont Myriam Berg, Vorstand der EVAG.

Zur feierlichen Inbetriebnahme des Wagens 801 auf dem EVAG-Betriebshof Magdeburger Allee: Guy Montavon, Honorarkonsul der Schweiz, Íñigo Parra, Geschäftsführer Stadler Rail Valencia S.A.U., Peter Zaiß, Geschäftsführer der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH, Jure Mikolčić, CEO Stadler Deutschland, Staatssekretärin Susanne Karawanskij vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein und S.E. der Botschafter der Schweiz, Herr D. Paul Seger (v. l.).

Jure Mikolčić, CEO Stadler Deutschland: „Mit dem Tramlink wird der Fahrkomfort für Fahrgäste und Fahrer verbessert. Die neuen Straßenbahnen sind mit Klimaanlagen ausgestattet und schaffen mit einem offenen Raumgefühl, hochwertigen Materialien sowie einer vollständiger Durchgängigkeit eine freundliche Umgebung. Auch der Arbeitsalltag der Fahrer verbessert sich: Der ergonomisch gestaltete Fahrerarbeitsplatz ermöglicht eine gute Rundumsicht. Er ist außerdem mit einem modernen Touchbildschirm ausgestattet.“

Neu ist zudem die Türtechnik. Über grün oder rot blinkende LED-Leuchtleisten zeigt sie dem Fahrgast, ob ein gefahrloses Ein- oder Aussteigen möglich ist.

„Das nachhaltige Mobilitätskonzept der EVAG überzeugt und wir haben für die Fahrzeuge ein umfangreiches Paket an elektrischen Systemen geschnürt, die perfekt aufeinander und auf die Tramlink-Plattform abgestimmt sind“, sagt Alexander Ketterl, Geschäftsführer von Kiepe Electric. Die Leistungen beinhalten unter anderem Antriebssystem, Bordnetzversorgung, Fahrzeugsteuerung und Klimatechnik. Die EVAG hat den Anspruch eines sehr energieeffizienten Betriebs, hierzu tragen die hochmodernen Klimaanlagen für Fahrerstand und Fahrgastraum bei. So lässt sich der Fahrgastraum über einen Rückkühler mit der Abwärme der wassergekühlten Motoren heizen. Zudem arbeitet das Klimasystem mit einem bedarfsgerechten Umluftbetrieb. Dazu misst ein CO2-Sensor beständig die Luftqualität und das Klimasystem heizt oder kühlt genau das Frischluft-Volumen, wie es die Passagieranzahl erfordert. Zum energieeffizienten Konzept gehört außerdem, dass die rekuperierte Bremsenergie entweder vom Fahrzeug selbst genutzt oder zurück ins Oberleitungsnetz gespeist wird.

Die technische, wirtschaftliche und betriebliche Unterstützung des europaweiten Vergabeverfahrens für die neuen Bahnen übernahm der TÜV Rheinland. Dessen Experten begleiten auch die Fertigung der Fahrzeuge in Valencia sowie den Prozess zur Zulassung der Fahrzeuge für den Einsatz in Erfurt intensiv.

Ab Juni werden jeden Monat zwei Bahnen geliefert, sodass im November mit der Bahn 814 der letzte der bestellten 14 Tramlinks in Erfurt eintrifft.

Linienbetrieb ab 1. Juli 2021

Zum 1. Juli geht der Wagen 801 in den Linienbetrieb. Er wird im Zusatzverkehr auf der Stadtbahn-Linie 2 unterwegs sein und die beiden BUGA-Standorte egapark und Petersberg miteinander verbinden. Der Wagen 802 folgt wenige Tage später.

Für alle, die den Linienbetrieb des Wagens herbeisehnen, gibt es schon einmal einen 3D-Rundgang durch das Fahrzeug. Einfach unter www.evag-erfurt.de/tramlink3d anklicken.

Fotos: Jacob Schröter