In unseren Smartphones stecken viele wertvolle Rohstoffe – angefangen bei Gold über Silber bis hin zum Kupfer. Deren Gewinnung und Verarbeitung bringt aber enorme Umweltauswirkungen mit sich. Deswegen appelliert die Deutsche Umwelthilfe, nicht aller 2 Jahre ein neues Smartphone zu kaufen, sondern das vorhandene so lange wie möglich zu benutzen. Aber was machen wir, wenn es doch ein neues Handy werden soll? Damit das alte Handy nicht in der Schublade lagert, haben wir euch unsere Top 10 Tipps für die Weiterverwendung alter Handys zusammengestellt.
Das alte Handy im Auto
Natürlich hat das Handy während der Fahrt nichts in der Hand des Fahrzeugführers zu suchen. Richtig montiert kann das Handy im Auto jedoch legal genutzt werden und uns den Alltag erleichtern.
Nummer 1: Das alte Handy als Navigationssystem
- Für viele ist das Navigationssystem im Auto der liebste Beifahrer – und darf bei keiner Fahrt fehlen. Jedoch hat nicht jedes Auto ein eingebautes Navigationssystem und der Kauf eines Geräts kostet Geld. Dieses Geld kann aber gespart werden, wenn das alte Handy als Navigationssystem verwendet wird. Verschiedene Apps wie Google Maps für Android-Geräte oder Karten können kostenlos heruntergeladen werden oder sind auf vielen Geräten bereits vorinstalliert. Das Handy mit der Navigations-App kann dann dauerhaft mit einer Handyhalterung im Auto befestigt werden und über einen Adapter über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden.
Achtung: Für aktuelle Verkehrsmeldungen brauchen die Apps mobile Daten. Somit ist eine zweite SIM-Karte erforderlich. Wer allerdings auf diese Meldungen verzichten kann, nutzt die Apps im Offline-Modus.

Nummer 2: Das alte Smartphone als GPS-Tracker
Schon wieder vergessen, wo das Auto geparkt wurde? Damit so etwas nicht mehr passiert, kannst du dein altes Handy als Tracker im Auto platzieren. Über verschiedene Apps kannst du dann das Mobiltelefon – und somit auch dein Auto – jederzeit orten. Wichtig für diesen Verwendungszweck ist aber ein voller Akku.
Achtung: Auch als Tracker sollte das alte Handy eine SIM-Karte haben. Verivox erklärt dazu, dass besonders beim Orten der Geräte-Standort über das Internet gesendet wird. Ohne mobile Daten kann das Mobiltelefon also nicht als Tracker verwendet werden.

Für Zuhause
Nummer 3: Das alte Smartphone als Festnetz-Telefon
Manche Mobilfunk-Verträge haben nur eine begrenzte Zeit zum Telefonieren. Um sich diese Minuten aufzusparen, kann Zuhause einfach über das Festnetz telefoniert werden. Viele WLAN-Router bieten für die Festnetztelefonie eine kostenlose Festnetznummer an. Für Besitzer einer FritzBox! Gibt es beispielsweise die Fritz!App. Über diese können dann Anrufe auf das Festnetz auf das alte Handy umgeleitet werden.
Achtung: Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Handy mit dem heimischen WLAN verbunden sein. Eine SIM-Karte wird hier allerdings nicht benötigt.

Nummer 4 – Das alte Handy als Babyphone
Die Achilles-Ferse von vielen Babyphone-Modellen ist die Reichweite des Funks. Wer hingegen das alte Smartphone zum Babyphone umfunktioniert, kann das Haus beruhigt für eine Unterhaltung am Gartenzaun des Nachbarn verlassen.
Über bestimmte Apps mit Videofunktion können Videoverbindungen hergestellt werden. Inside-Digital empfiehlt hierfür beispielsweise den Messanger WhatsApp oder Skype. Wichtig ist, dass beide Geräte eine stabile Internetverbindung haben. Für eine Audioverbindung genügt es, dass umfunktionierte Smartphone anzurufen. Hierfür ist es allerdings notwendig, dass in das „Babyphone“ eine SIM-Karte eingelegt wird.

Foto von clark cruz von Pexels.
Nummer 5: Das alte Handy als MP3- oder Mediaplayer
Beim Haushalt, beim Joggen oder im Fitnessstudio – mit dem Lieblings-Song auf den Ohren macht alles viel mehr Spaß. Wenn das Smartphone dabei aber in die Hosen- oder Jackentasche gesteckt werden muss, besteht immer die Gefahr, dass es herausfällt und Schaden nimmt. Wie wäre es, wenn du dafür dein aktuelles durch dein altes Handy ersetzt? Viele ältere Modelle, sogar dein altes Tastenhandy, haben einen internen Speicher, der zusätzlich durch eine SD-Karte erweitert werden kann. Nun müssen nur aktuelle Lieblingshits auf das alte Mobiltelefon geladen werden und schon kann es als MP3-Player genutzt werden. Sogar Musik-Streamingdienste wie Spotify können genutzt werden – vorausgesetzt, das Handy ist mit dem WLAN verbunden. Wer die Lieblingsplaylist im heimischen WLAN herunterlädt, kann anschließend auch ohne Internetverbindung darauf zugreifen.
Wer ein Audiosystem Zuhause hat, kann das als MP3-Player umfunktionierte Handy mit einem passenden AUX- oder USB-Kabel anschließen und es als Mediaplayer nutzen.

Für den Job
Nummer 6: Das alte Mobiltelefon als elektronisches Fahrtenbuch
Wer das private Auto auch geschäftlich nutzt, muss ein Fahrtenbuch führen. Nur so kann der Aufwand steuerlich geltend gemacht werden. Anstatt alle Strecken mit Stift und Papier zu dokumentieren, kann auch dein altes Smartphone genutzt werden, um die Fahrdaten festzuhalten. Fahrtenbuch-Apps speichern sowohl die Zeit und den Ort zu Beginn und am Ende der unternommenen Fahrt automatisch. Das PC Magazin empfiehlt die App autoGPSTracker als digitales Fahrtenbuch. Inside-Digital schlägt außerdem vor, selbst unter dem Stichwort Fahrtenbuch nach passenden Apps im App-Store zu suchen.
Nummer 7: Das ausgemusterte Handy als Webcam
Videokonferenzen sind besonders zu Zeiten von Home-Office wichtig, um Absprachen mit den Kollegen treffen zu können. Bei manchen Laptops oder Notebooks ist allerdings die Kameraqualität sehr schlecht oder das verwendete Gerät besitzt keine Webcam. In diesem Fall kann das alte Smartphone Abhilfe schaffen. Das Technik- und Verbraucherportal Chip rät dafür die App ManyCam. Diese muss sowohl auf dem alten Handy, als auch auf dem Rechner installiert werden.

Nummer 8 – Altes Smartphone als erstes Handy für den Nachwuchs
Ab welchem Alter Kinder ein Handy benutzen sollten, ist natürlich ein umstrittenes Thema und sollte von den Eltern gut durchdacht sein. Doch früher oder später führt kaum ein Weg daran vorbei. Da ein Handy schnell aus den Kinderhänden gerutscht ist oder im schlimmsten Fall verloren geht, eignet sich ein gebrauchtes Gerät für den Anfang besonders gut. Warum also nicht das ausgemusterte Smartphone dem Nachwuchs geben?
Wichtig hierfür ist es, das Smartphone zunächst auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Außerdem empfiehlt es sich, das Smartphone über die Einstellungen kindersicher zu machen. So bekommen die Kinder keine Inhalte angezeigt, die nicht ihrem Alter entsprechen.

Nummer 9 – Das Handy verkaufen
Oft sind unsere alten Smartphones nicht kaputt, wenn wir sie aussortieren. Während manche bereit sind, viel Geld für ein neues und aktuelleres Modell auszugeben, wollen und können sich das andere Menschen nicht leisten. Wie wäre es also mit einer Win-Win Situation, in der du Geld für dein altes Smartphone bekommst, während sich andere über ihr „Schnäppchen“ freuen? Es gibt verschiedene Seiten im Internet, auf denen du dein Handy kostenfrei zum Verkauf anbieten kannst – angefangen bei Ebay Kleinanzeigen bis hin zu reBuy.

Nummer 10 – Das alte Handy spenden
Sollte bisher keine neue Verwendungsmöglichkeit für dein Handy dabei gewesen und der Verkaufsgewinn nicht lohnenswert sein, kannst du dein altes Smartphone einfach für einen guten Zweck spenden.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) beispielsweise sammelt seit 2011 gemeinsam mit Telefónica Deutschland alte Handys. Diese werden dann wiederaufbereitet und gegebenenfalls repariert, um so ihre Lebensdauer zu erhöhen. Dadurch können viele Ressourcen gespart werden. Für die eingesendeten Handys spenden die Organisationen jährlich einen festen Betrag in den NABU-Insektenschutzfond ein. Im letzten Jahr kam so für 110.151 gesammelte Handys ein Betrag von 75.000 Euro zustande. Was du beachten solltest und wie du die kostenlose NABU-Sammelbox erhalten kannst, liest du auf der Internetseite der Spendenaktion.
Auch ProWildlife sammelt alte Handys, um sie zu recyceln oder weiterzuverwenden. Für jedes gesammelte Handy geht eine gewisse Spendensumme an das Affenschutzprogramm der Organisation. Ihr Ziel ist die Rettung bedrohter Arten wie Gorillas oder Schimpansen. Wie genau du dein altes Handy spendest, kannst du auf der Website der Aktion nachlesen.

ACHTUNG:
Falls du dich entscheidest, das Mobiltelefon zu entsorgen, wirf es bitte nicht in den Hausmüll. Im Inneren der Smartphones verstecken sich neben wertvollen Rohstoffen auch Schadstoffe, die mit besonderer Vorsicht behandelt werden müssen. Zusammen mit allen anderen Elektrogeräten werden Handys getrennt gesammelt. Alte Mobiltelefone sollten dafür kostenlos bei Händlern von Elektrogeräten oder auf den SWE Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Text: Emely Lea Stehr