Die Aktion SWElokal hat sich von Corona gelöst und zu einer eigenständigen Kampagne entwickelt. Wir möchten unsere „kleinen lokalen“ Energiekunden fördern und vorstellen, um Geschichten, Geschäftsmodelle und Blickwinkel zu öffnen, die Erfurt möglicherweise verborgen geblieben wären. Was die Aktion SWElokal ausmacht, wie sie entstanden ist, erklärt Tobias Ganter, zuständig fürs Onlinemarketing der SWE Energie GmbH.
März 2020 – Erfurt beginnt stillzustehen und das öffentliche Leben entschwindet zunehmend in einer Schockstarre. COVID-19 führt zur Schließung der Geschäfte, Gastronomien und kulturellen Einrichtungen. Die Folge ist eine menschenleere und verstummte Landeshauptstadt.
In dieser Stille bilden sich kleine Lichtpunkte in Form von kreativen Köpfen heraus. Hinter verschlossenen Türen und heruntergelassenen Läden werkeln sie, doch kaum einer weiß davon. Es entstehen innovative Ideen und Lösungen wie dem Lock-Down getrotzt werden kann. Innerhalb der Stadtwerke ist man sich einig: „Unsere Kunden und ihre Geschäfte müssen gesehen und gefördert werden.“
Unter dem Namen SWElokal stellen wir Ende März den Onlineversand der Goldhelm Schokoladenmanufaktur vor und starten damit eine kleine Erfolgsgeschichte auf Facebook. Wir wollen Brauereien, Gärtnereien und Lokalen eine Stimme, eine Plattform geben, um ihre Aktionen und Kreativität in der Pandemiezeit unter die Menschen zu bringen.
Die Community wächst kontinuierlich und eine eigene Facebook-Gruppe muss her. In diesem neuen Forum findet ein reger Austausch statt – ein Selbstläufer entwickelt sich, es wird dynamisch und lebendig. Menschen stellen ihre Ideen vor und diese werden weiter durch die virtuellen Flure geteilt, um wieder andere anzustoßen.

Die strengen Maßnahmen der Regierung lockern sich derzeit und viele Geschäfte und Gaststätten öffnen wieder. Doch uns fällt auf, dass auch wir nicht einfach aufhören möchten.
Wir haben nicht nur Unternehmen vorgestellt, die sich etwas Besonderes ausgedacht hatten, sondern vor allem die Menschen dahinter und ihre Geschichten weitererzählt. Wir haben unseren Kunden und ihren Erfurter Initiativen ein Gesicht gegeben. Das möchten wir auch weiterhin schaffen!
Denn unsere Kunden bieten Außergewöhnliches – sei es für den Gaumen, die Hände oder die Kunst unter der Haut. Ein Netzwerk darf und kann keine Einbahnstraße sein. So freuen wir uns auch über die Zusendung Ihrer besonderen Geschichte an presse@stadtwerke-erfurt.de.
Ein Gedanke zu „SWElokal oder wie Corona Gesichter zeigte“