Jedes Jahr das gleiche Thema, was schenke ich meinen Lieben? Dieses Jahr ist es besonders schwierig, da die Geschäfte wegen des Lockdowns geschlossen haben. Aber Not macht erfinderisch. Wie wäre es mit Dingen, die von Herzen und nicht aus dem Kaufhaus kommen? Zum Beispiel mit selbst gemachter Herzschmerz-Schokolade oder einem aromatischen Ingwershot, der das Immunsystem auf Vordermann bringt?
Zugegeben, dafür braucht es etwas mehr Zeit. Wie wäre es mit einem selbst genähten Kirschkernkissen oder der persönlich zusammengestellten Lieblingsbackmischung in einem tollen Glas?
Kirschkernkissen – selbst genäht (nicht ganz so einfach)
Ihr braucht: Baumwollstoff, am besten in verschiedenen Farben, Kirschkerne (gibt es im Bioladen oder auch online) – wir haben für fünf Kissen 5 Kilo Kirschkerne gebraucht. Pappe, Schere, Nähmaschine
Chelseas Kirschkernkissen haben sechs Stoffteile auf einer Seite (also insgesamt 12), alle in der Größe 10 x 10 cm. Reißt ein Stück Pappe an, schneidet es aus und legt den Stoff darunter. So könnt ihr es ganz leicht ausschneiden – und alle sind gleich groß.
Näht die sechs Stoffteile, immer schön abwechselnd, von links zusammen.
Achtung! Stoffteile natürlich nicht komplett zusammennähen, sondern eine Lücke lassen, durch die das Kissen auf rechts zurückgedreht werden kann und die Kirschkerne eingefüllt werden können.
Sind die Teile vernäht, dreht ihr den Stoff auf rechts zurück. Heftet ihn mit den anderen zusammengenähten sechs Stoffteilen mit Stecknadeln aneinander.
Sind die Teile vernäht, dreht ihr sie vorsichtig auf links. Dann könnt ihr mit dem Einfüllen der Kirschkerne in die Kissen beginnen. Die Lücke im Anschluss mit der Hand vernähen.

Herzschmerz-Schokolade mit getrockneten Früchten (geht schnell und ist sehr lecker)
Hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Wir haben Cranberries, Smarties, Walnüsse, Cashew-Kerne, Krokant und klitzekleine Schokotröpfchen verarbeitet. Aber auch getrocknete Blütenblätter sind denkbar und megalecker.

Ihr braucht: zwei Tafeln dunkle Schokolade, zwei Tafeln helle Schokolade, zwei Tafeln Milchschokolade, Nüsse, getrocknete Früchte (je nach Geschmack). Zwei Töpfe, zwei Schüsseln, die in die Töpfe passen, Brettchen, Messer.
Bevor ihr loslegt, hackt die Schokolade so klein wie möglich, dann wird sie schneller flüssig. Schmelzt dunkle und helle Tafeln separat über einem warmen Wasserbad im Topf (am besten direkt auf dem Herd). Regelmäßiges Umrühren nicht vergessen, sonst brennt die Schokolade an.
Ist die Schokolade geschmolzen, nehmt ihr euch ein Backblech, legt es mit Backpapier aus und gießt die Schokolade vorsichtig über die ganze Fläche, nicht zu dick, nicht zu dünn.
Wenn ihr mögt, könnt ihr weiße und dunkle Schokolade mischen, aber vorsichtig. Am besten zieht ihr mit einer Gabel Muster in die zähflüssige Masse – dann ist es schön marmoriert.
Jetzt könnt ihr die Masse nach Herzenslust bestreuen – die Zutaten sollten klein gehackt sein – Smarties können als Hingucker gern ein bisschen größer sein. Wer mag, streut klein gehackte Kekse oder Kaffeebohnen ein, auch Chips sollen lecker sein…
Danach solltet ihr das Backblech kühl stellen, im Winter am besten auf den Balkon. Ist sie wieder fest, könnt ihr sie ganz leicht vom Backpapier ablösen, in Stücke brechen und in Geschenktütchen füllen – ein individuelles Geschenk, das viel Freude macht und an das man sich mit Sicherheit lange erinnert, wenn man zu viel davon nascht 😉
Wer es nicht so mit Plastiktüten hat, kann auch ein kleines Schnippsglas weihnachtlich gestalten und die Schokolade darin platzieren. Wie es geht, zeigen wir euch hier:
Weihnachtliches Dekoglas – selbst gestaltet – (ziemlich einfach)
Ihr braucht: Servietten mit Weihnachtsmotiven, ein Schnippsglas, Bastelkleber, Schleifen
Schneidet die weihnachtlichen Motive aus der Serviette. Achtung! Die meisten Servietten sind mehrlagig. Ihr braucht nur die oberste farbige Schicht. Mit Bastelkleber auf dem Glas fixieren, gut trocknen lassen und eine Dekoschleife drum binden – fertig.
Was ihr ins Glas tut, ist eure Sache. Möglichkeiten gibt es viele, außer der leckeren Bruchschokolade. Wie wäre es mit neu geschmolzenen Kerzen aus alten Kerzenresten, selbst gemachten Nudeln, eurer ganz persönlichen Tee- oder Backmischung? Für letzteres sollte das Glas ein bisschen größer sein 😉
Aromatischer Ingwershot „Rachenputzer“ – schnell und lecker
Scharf, aber auch lecker ist der Ingwer-Shot meiner Freundin Patricia. Nicht umsonst heißt er „Rachenputzer“. In eine schöne Glasflasche abgefüllt, macht er nicht nur optisch ordentlich was her, sondern gibt auch dem Immunsystem einen ordentlichen Kick. Die einen nehmen ihn vorbeugend, die anderen bei den ersten Vorboten einer Erkältung. Ganz wichtig: Mehr als 4 cl sollten es pro Tag nicht sein. (Im Kühlschrank gelagert, hält er sich bis zu drei Wochen.) Lust auf noch mehr leckere gesunde Sachen mit Honig?
Zutaten
- 300 g Bio-Ingwer
- 5 ungespritzte Zitronen
- 500 g flüssiger Honig
- 1 Liter Wasser
- Wer mag, kann auch einen Bund frischen Thymian oder Salbei oder etwas Kurkuma (Achtung, Kurkuma färbt ordentlich gelb!) hinzufügen.
Ingwer und Zitrone waschen. Den Ingwer ungeschält mit einem scharfen Messer in feine Stücke hacken und die Zitronen halbieren.
Ingwer, Zitrone und Kräuter in einen Topf mit einem Liter Wasser geben und gut 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen Immer mal etwas umrühren und aufpassen, dass nichts überkocht.
Den Saft durch ein Sieb abseihen, den Topf ausspülen und den Saft zurück in den sauberen Topf gießen. Abkühlen lassen und bei ca. 40°C den Honig zugeben (sonst gehen die Inhaltsstoffe verloren), umrühren und in Flaschen abfüllen (sie sollten vorher ausgekocht werden).

Weihnachtslikör – schokoladig lecker
Zutaten:
- 250ml brauner Rum
- 2 EL Nutella oder andere Nuss-Nougat-Creme (80g)
- 500ml Schlagsahne
- 3 gestrichene TL Lebkuchengewürz
- 100g Puderzucker
Zubereitung:
- Nutella in eine Schüssel geben und den Rum langsam unterrühren. (Nutella soll sich auflösen).
- Sahne langsam unterrühren. Puderzucker und Lebkuchengewürz dazugeben und so lange rühren, bis der Puderzucker sich aufgelöst hat.
- Den Likör durch ein Küchentuch oder einen Kaffeefilter gießen.
- In eine Glasflasche füllen und in den Kühlschrank stellen. Vor jedem Verkosten kräftig durchschütteln. Vor dem ersten Servieren sollte der Likör über Nacht im Kühlschrank ruhen.

Fotos: Steve Bauerschmidt
Ideen: Chelsea Walpert und P. K.
Ein Gedanke zu „Weihnachts-Geschenke auf den letzten Drücker“