Weimar kann nicht nur Museum. Weimar kann auch schön grün und ist stark in Garten und Park. Bei einer Bundesgartenschau, die gleich nebenan in Erfurt stattfindet, kann man davon nur profitieren. So sind mehrere Weimarer Anlagen sogenannte Außenstandorte der BUGA 2021 geworden und bilden zusätzliche Angebote für die Besucher. Hier sind sechs ausgesuchte Schönheiten.
Schlossgarten in Kromsdorf
Lange Mauern umschließen diesen Garten. Und diese Mauern haben es in sich! Sie beherbergen eine „steinerne Galerie“. In 64 Nischen stehen die Büsten wichtiger Damen und Herren der damaligen Zeit. Baron Johann Theodor de Mortaigne, von 1680 bis 1690 Kommandant der Festung Petersberg in Erfurt, ließ diese besondere Ausstellung anlegen. Was nicht allen gut gefiel: Ein späteres Schlossfräulein hackte angeblich den Büsten, die sie nicht leiden konnte, mit einem Beil die Nasen ab. Immerhin verloren so 53 Köpfe ihr vielleicht bestes Stück.
Mehr über den Schlossgarten in Kromsdorf
Schlosspark Tiefurt
Was für ein Sommersitz! Das war der Musenhof von Anna Amalia mit Theateraufführungen, literarischen Abenden und Konzerten. 21 Hektar groß ist der nette Park mit Teesalon und Musentempel. Gedenksteine und Mahnmale erinnern an Zeitgenossen wie Mozart oder Herder. Und natürlich findet in Tiefurt auch heutzutage Sommertheater statt. Park und Schloss gehören zum UNESCO-Welterbe.
Mehr über den Schlosspark Tiefurt
Park an der Ilm
Der 60 Hektar große Landschaftspark – ebenfalls UNESCO-Welterbe – liegt am Rande der Weimarer Altstadt. Er gehört zu einem kilometerlangen Grünzug an der Ilm. Sichtachsen verbinden markante Punkte wie das Römische Haus oder das Borkenhäuschen. Überall plätschert es: An Stellen wie der Sphinxgrotte oder dem sogenannten „Ochsenauge“ wird an heißen Sommertagen gern geplanscht. Ob das auch Goethe tat? Mit ihm ist der Park eng verbunden. Denn 1776 bekam der Dichter dort ein Häuschen mit Garten geschenkt. Herzog Carl August war so frei.
Goethes Garten am „Stern“
Zuerst wohnte Goethe wirklich hier – 1782 zog er in das große Haus am Frauenplan um und nutzte das Häuschen als Refugium. Den Garten am Hang gestaltete er selbst – von oben nach unten – mit einer Obstwiese, geschlängelten Wegen mit vielen Ruheplätzen und Blumenspalieren, Gemüsebeeten. Alles praktisch, schön und zum Wohlfühlen.
Mehr über Goethes Garten am „Stern“
Garten am Kirms-Krackow-Haus
Klein und süß und ein wenig versteckt ist dieser niedliche Hausgarten in der Weimarer Jakobstraße. Biedermeierliche Blumenbeete, Spalierobst und viele botanische Raritäten vereinte Franz Kirms einst auf diesen 600 Quadratmetern. Kirms gehörte zu den Weimarer „Blumisten“, wie sich eine Gruppe von Pflanzenliebhabern nannte. Gemeinsam mit seiner Frau Caroline Krackow lud er zu blumigen Abenden in den hübschen Gartenpavillon ein – und zum Flanieren unter Spalieren.
Mehr über den Garten am Kirms-Krackow-Haus
Schlosspark Belvedere
Mit 43 Hektar ist er der zweitgrößte Park in Weimar, sehr barock und mit einer beeindruckenden Orangerie. Von 1998 bis 2014 wurde sie umfassend restauriert und sieht heute einfach fantastisch aus. An die Orangerie schließt sich ein Blumengarten an, der sich aus einer Dahlienschau heraus entwickelte, die 1928 zum 200. Belvedere-Geburtstag gezeigt wurde. Als Besonderheit weist die Sommerresidenz einen russischen Garten auf – errichtet für die Großfürstin Maria Pawlowna, die sich in seinen Laubengängen ein wenig wie zu Hause in Russland fühlen sollte.
Mehr über den Schlosspark Belvedere
Die Idee der BUGA-Außenstandorte
Das sind nur sechs unserer 27 BUGA-Außenstandorte. Allein in und um Weimar gehören noch der Schlosspark Ettersburg, der Schlosspark Kochberg, der Historische Friedhof und das Landgut Weimar-Holzdorf zur exklusiven Auswahl. Die Idee dahinter: In naher und ferner Nachbarschaft zu Erfurt hat Thüringen Garten- und Parkanlagen von historischer Bedeutung und Einmaligkeit vorzuweisen. Sie alle werden sich zur Bundesgartenschau 2021 zu einem Gartennetzwerk vereinen und als starke Partner die Idee der BUGA in Erfurt in den gesamten Freistaat tragen. Das bedeutet mehr Vielfalt und mehr Erleben im BUGA-Jahr.
Tiefurt ist ein Traum 🙂