Edle Stoffe, elegantes Design – auf der anderen Raumseite Stoffballen, Garnrollen, Maßband und Schere. Im Atelier der Designerinnen Alexandra Friske und Ina Lübcke-Jung entsteht in wertvoller Handarbeit elegante Garderobe – vom Businesskostüm, über die klassische Bluse und das atemberaubende Abendkleid bis hin zur individuellen Brautmode. Die Erfurter Modefachfrauen entwerfen seit einigen Jahren die Kleider der egapark-Blumenköniginnen und sorgen mit ihrer Schneiderkunst auch dafür, dass die Kandidatinnen bereits während der Wahl elegant gekleidet sind.
Taft in dunklem Grün, Violett oder Anthrazit für den Rock – dazu zarter Georgette mit Blumenmuster für eine hoch geschlossene, ärmellose Bluse – das sind die Zutaten für die Kleider der Wahl 2017. Fünf Tage vor dem spannenden Moment treffen wir die Kandidatinnen im Modeatelier: Rock und Bluse sind im Schnitt für alle gleich, bei unserem Termin werden sie individuell auf die Kandidatinnen angepasst. Jede Bewerberin soll sich wohl fühlen und mit Charme das Publikum von sich überzeugen.
Drei Frauen, drei Geschichten – wir sind gespannt, wem Königin Juliane I. ihre Krone am 27. August 2017 auf das wohl frisierte Haupt setzen kann:
Mandy Bräuning ist bodenständig. Fast immer, denn sie arbeitet als Gärtnerin und ist dem Boden damit in besonderer Art verbunden. Manchmal hebt sie auch ab, in ihrer Freizeit und mit dem Fesselballon. Als Mitglied des Ballonsportclubs Thüringen e. V. geht sie gern mal in die Luft. Sonst wirkt sie eher gelassen. Von oben sieht Erfurt sehr grün aus, über die Stadt oder darüber hinaus im Ballon zu schweben, ist ein einzigartiges Gefühl, erzählt die 22-Jährige. Vor vier Jahren ist sie wegen der Ausbildung in die Landeshauptstadt gekommen und mit Freunden ist sie gern in der City unterwegs. Ihr Lieblingsort im egapark hat auch etwas mit Schweben zu tun. So schwerelos wie der Fesselballon bewegen sich auch die Schmetterlinge in der Luft. Die großen und kleinen, bunten und einfarbigen, auffällig oder eher als Tarnung gemusterten Flieger beobachtet Mandy gern in der tropischen Pflanzenwelt des Schauhauses fliegen. Sie mag die besondere Verbindung von Pflanzen- und Tierwelt des Schmetterlingshauses. Als Gartenfachfrau schenkt sie auch den Themenwelten im Gartenpark Beachtung. Die Königin der Blumen, die Rose mit ihrer Formen- und Farbenvielfalt ist ihre persönliche Favoritin. Eine Majestät, die egapark-Blumenkönigin, wäre sie gern selbst. Sie geht gern auf Menschen zu und möchte für die Stadt, in der sie seit vier Jahren zu Hause ist, und den egapark begeistern.
Julia Kulewatz mag es, die Fantasie ihrer Zuhörer zu inspirieren und ihnen eine Plattform zu bieten, eigene Wünsche oder Träume auszuleben. Die studierte Literaturwissenschaftlerin hat kürzlich ihr erstes Buch veröffentlicht. Traumhaft, verspielt, surreal oder grotesk – in den Kurzgeschichten finden sich alle Facetten, die jeder von uns in sich birgt. Man muss sie nur zum Leben erwecken und in die Realität holen.
Julia ist vielseitig und viel beschäftigt: sie schreibt an ihrer Promotion, unterrichtet an der Universität Erfurt und der Volkshochschule und bewirbt sich am Sonntag um die Krone der egapark-Blumenkönigin. Die florale Liebe wurde ihr in die Wiege gelegt: Julias Mutter züchtet fleischfressende Pflanzen und die Großmutter bindet nicht nur außergewöhnliche Sträuße, sondern züchtet auch preisverdächtige Riesensonnenblumen.
Julia hat einige Jahre in Korea verbracht, am dortigen Goethe-Institut Veranstaltungen organisiert und Künstler betreut. Inspiriert durch Tradition und Lebensart ihrer Gastgeber hat sie ein ganz eigenes Verhältnis zu Pflanzen entwickelt. Wenn wundert es, dass sie den Japanischen Fels- und Wassergarten zu ihrem Lieblingsort im egapark auserkoren hat.
Koreaner lieben den Herbst mit seiner Farbenpracht und auch Julia mag den morbiden Charme der Natur, wenn die Blütenfülle vergeht. „Gerade dann senden Rosen den stärksten Duft“, erzählt sie lächelnd. Nicht die Rose ist ihre Lieblingsblume, der grazilen, fast außerirdisch wirkenden Passiflora gehört ihr Herz. Christliche Einwanderer entdeckten in den Bestandteilen der Blüte Symbole der Passion Christi. Julia Kulewatz hat drei Monate die Mühen des Jakobsweges auf sich genommen. Sie ist weit gereist und dennoch wieder in Erfurt angekommen, hier hat sie die Kindheit und Schulzeit verbracht. Die Schmetterlinge im Tropenhaus sind eine Kindheitserinnerung, die sie mit dem egapark verbindet. Heute ist der Gartenpark Rückzugsort, Punkt der Entspannung und der Inspiration. „Ich habe hier viel für mich mitgenommen: An einem Ort, der Menschen aller coleur verbindet, habe ich vor allem Frieden gefunden“, erzählt sie. Sie möchte gern etwas davon zurückgeben, dem egapark und der Stadt, als Blumenkönigin für beides werben und Menschen begeistern, sich beider Schönheit zu erschließen.
Larisa Kowaljow ist ganz Familienmensch, bildhaft gesprochen, fühlt sie sich am wohlsten inmitten ihres Hofstaates. Menschen um sich, immer im Gespräch – das gehört auch zu ihrer Arbeit als Kundenbetreuerin bei einem großen Medienkonzern und TV-Anbieter. Die gelernte Restaurantfachfrau kam vor 17 Jahren mit ihrer Familie aus der Ukraine nach Deutschland. Erfurt ist ihre Herzensstadt geworden, hier hat sie Kindheit und Jugend verbracht. Drei Jahre lebte sie in Berlin und kehrte doch wieder in die Blumenstadt zurück. Hier fühlt sie sich gut aufgehoben und genießt gern mit Freunden und der Familie das gemütliche, historische Flair der Altstadt.
Der egapark, das ist für sie auch eine Kindheitserinnerung an unbeschwertes Spielen und an Ausflüge mit der Familie. Heute kommt sie regelmäßig zum Entspannen her. Am liebsten genießt sie die Sonne in einer der Hängematten zwischen Wasserachse und Aussichtsturm: schaukelnd die Wolken beobachten, Eis essen oder Zeit mit Freunden verbringen. Lieblingsort im weitläufigen Gartenpark ist der Japanische Fels- und Wassergarten mit seinem exotischen Flair und der Kombination von Stein, Wasser und Pflanzen. Ausflüge ins Kinderparadies egapark unternimmt sie, wenn ihre Nichten und Neffen aus Berlin zu Gast sind. Die Kinder lieben den Spielplatz, den Badebereich und waren auch vom Lichterfest begeistert.
Viele schöne Erinnerungen verbindet die zierliche Kundenbetreuerin mit dem egapark, da ist es nicht verwunderlich, dass sie gern auch außerhalb ihrer Heimatstadt dafür werben möchten.
Und wie steht es mit den Blumen, denn schließlich geht es ja um die Wahl der Blumenkönigin? Die elegante Rose hat es der 22-Jährigen angetan. Am liebsten mag sie die edlen Blüten in schlichtem Weiß.
Drei Frauen, drei Lebenswege und ein Wunsch, egapark-Blumenkönigin zu werden. Am Sonntag (27.08.2017) wird gegen 16:30 Uhr feststehen, wer Jury und Publikum von sich überzeugen konnte. Alle drei Bewerberinnen würden sich über Unterstützung freuen. Die Wahl beginnt 15:00 Uhr auf der Parkbühne im egapark.
Wir stellen vor: unsere Blumenkönigin 2017/2018
Das Geheimnis ist gelüftet. Drei tolle Kandidatinnen stellten sich in diesem Jahr der Wahl, aber nur eine konnte es werden. Mandy Bräuning ist die neue egapark-Blumenkönigin. Ein Jahr lang wird sie den egapark und die Stadt Erfurt präsentieren. Wir wünschen eine spannende Amtszeit!
