Wie fühlt sich Wasser an? Was schwimmt und was nicht? Warum schmilzt ein Eiswürfel? Was passiert, wenn man rotes und blaues Wasser mischt? Wie entsteht Schaum? Fragen, die die Kinder in der Kita „Buchenberg“ jetzt ganz spielerisch lösen können, dank der Projektförderung 20 x 1000 der Stadtwerke Erfurt.
Mathilda ist Feuer und Flamme. In ihrem neuen „Wassererlebnisraum“ kann sie jetzt ganz spielerisch die Welt des Wassers entdecken. Freudestrahlend zeigt sie uns die durchsichtigen Schläuche.
Damit können die Kinder den Weg des Wassers in Augenschein nehmen, zusehen, wie es von einem Behälter in einen ganz anders geformten fließt und dabei so ganz nebenbei etwas über das Messen und unterschiedliche Mengen lernen – je nach Alter. Während bei den ganz Kleinen vorrangig die Wassergewöhnung und der Spaß daran im Vordergrund stehen, lernen die Vorschulkinder im Spiel Wissenswertes rund um das lebenswichtige Element.

Und das Beste: Es macht auch noch Spaß. Am Wochenende haben Eltern und Erzieher mit Unterstützung der beiden Hausmeister den Duschraum neu gestaltet. Der wird normalerweise für die kleine Sauna genutzt, die vor einigen Jahren auf Initiative der Eltern eingebaut wurde. Bisher haben sich die Kinder nach dem heiß geliebten Sauna-Gang hier nur abgekühlt. Jetzt eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten.

Ab sofort darf hier nicht nur mit Wasser geplanscht werden: Es ist sogar ausdrücklich erwünscht. Dafür wurden mehrere Wassertische angeschafft mit farbenfrohen Behältern in allen Farben und vielen Größen, verrät Erzieherin Andrea Waack, die das Projekt gemeinsam mit Andrea Walter vom Förderverein der Kita angestoßen hat.
Damit die Wasserspiele richtig Spaß machen, haben die Eltern den Duschraum farbenfroh gestaltet und die Fliesenwände mit fröhlichen Motiven angemalt.
„Ohne die Unterstützung der Stadtwerke Erfurt hätten wir das nicht so schnell umsetzen können“, sagt Andrea Walter. 174 Kinder werden in der integrativen Kindertagesstätte am Buchenberg betreut. Die unmittelbare Nähe zum Willrodaer Forst, zu weitläufigen Wiesen und Feldern, aber auch zum Spielplatz des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes und zum Park am Katholischen Krankenhaus machen das Haus besonders interessant.
So macht jede Gruppe einen Waldtag in der Woche. Die Kita verfügt außerdem über ein wunderschönes, rund 3.900 qm großes Außengelände mit vielen Spielstationen. Hier gibt es viele alte, schattenspendende Bäume, Hecken zum Verstecken und Rückzugsmöglichkeiten.