egapark-Gärtner gestalten Frühjahrsflor auf dem Großen Blumenbeet
Gänsekresse, Schaumblüte, Goldlack, Islandmohn oder bekannte Frühjahrsblüher wie Tausendschönchen, Stiefmütterchen und Primeln – fast 98.000 Blumen zieren in diesem Frühling das Große Blumenbeet im egapark. Die erste Bepflanzung ist jetzt – in der Woche vor Ostern – in vollem Gange. 10 bis 12 Gärtner sind dafür unter Leitung von Gärtnermeister Uwe Schachschal annähernd zwei Wochen auf dem 6000 m² großen Areal beschäftigt.
Am Weg entlang stehen Paletten mit Primeln und Mohn, die Gärtner sortieren die Pflanzen nach Plan auf die einzelnen Pflanzabschnitte. Im zweiten Arbeitsgang werden sie dann ausgetopft und in die Erde gesetzt. Uwe Schachschal kontrolliert die Arbeiten anhand des Pflanzplanes, den ein Landschaftsgärtner entworfen hat, damit die Gestaltung später auch die gewünschte optische Wirkung entfaltet. Farben und Formen der Beetgestaltung werden wie in der Mode von Trends bestimmt, in diesem Jahr heißen die Richtungen für den eigenen Garten natürlich und urban. Farbenfrohe bunte Blumenwiesen, die nicht nur so natürlich wie möglich aussehen, sondern den Bienen wieder ein Zuhause bieten, das ist der 2016-er Gartentipp.
Bunt geht es auch auf dem großen Blumenbeet im egapark zu: blaue und cremefarbene Hornveilchen, gelber oder weißer Mohn und Tulpen in vielen Farben sollen das Auge des Betrachters erfreuen. Das Beet gliedert sich in vier unterschiedliche Farbkonzepte: Rosa/ Weiß/Violett am Beetrand zum Festplatz, dann folgen Violett/Magenta/Orange und Orange/Braunrot/Weiß. Den Abschluss bildet die Kombination Gelb/Braunrot/Rot. Verbindendes Element aller Bereiche ist der weißblühende Mohn.
27.242 Tulpen kamen bereits im vergangenen Herbst als erster Teil der 2016-er Bepflanzung in den Boden. Nahezu 125.000 Blumen bestimmen Design und Farbe des Beetes, wenn sie in einigen Tagen in voller Blüte stehen. „Wir liegen gut in der Zeit“, schätzt egapark-Gärtnermeister ein. „Manche Jahre hatten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal angefangen, weil das Wetter nicht gepasst hat. In den nächsten Tagen wollen wir so viel wie möglich schaffen. Wir egapark-Gärtner wollen zum Ostersonntagsfest und auch eine Woche später zum Spezialmarkt „du und dein garten“ mit einem schönen Beet überzeugen“, fügt der 53-Jährige lächelnd hinzu.
Die Besucher dürfen gespannt sein, welche quadratische Gartenwelt Uwe Schachschal und sein Team auf das Große Blumenbeet gezaubert haben. Es ist das Aushängeschild des egaparks und kaum ein Besucher kommt daran vorbei. Gärtnerfleiß und kreative Gestaltungsideen, die oft auch die Besucher für den eigenen Garten inspirieren, stecken in den zweimal jährlich wechselnden Bepflanzungen. Keine gleicht der anderen. Thema ist in diesem Jahr Square (Foot) Gardening – Gärtnern im Quadrat. Entstanden ist diese Gartengestaltung eigentlich für den Gemüseanbau in den USA. Das Beet in kleine, überschaubare und besser zu pflegende Flächen zu unterteilen war in den 1980-er Jahren eine Idee des Amerikaners Mel Bartholomew. Er begleitete längere Zeit ein Kleingartenprojekt und revolutionierte mit seiner Idee die Gartenarbeit.
„Das Große Blumenbeet ist in Streifen gegliedert, dafür wurden Pflanzflächen patchworkartig aneinander gesetzt. Wir haben eine schöne Blumenmischung. Wichtig ist, dass wir eine lange Blühzeit erreichen, ca. sechs Wochen soll das Beet in dieser Gestaltung bestehen“, erklärt Uwe Schachschal die Frühjahrsbepflanzung.
Bis Mitte Mai ist die Farbenpracht des Frühlings auf dem größten ornamental bepflanzten Blumenbeet Europas zu bewundern, dann folgt der Sommerflor. „Im Sommer kommen dann neben neuen Blumen noch Hochbeete dazu. Die gehören zum Square Foot Gardening und wir werden auch stilecht Gemüse hinein pflanzen“, macht Uwe Schachschal neugierig auf die kommende Gestaltung. Seine Lieblingsblumen, der winterharte Frauenschuh und Gartenkakteen, werden darin nicht zu finden sein, denen widmet er sich dann lieber im eigenen Garten.